Agropyron litorale (Host) Dum.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/EE86E702-83DE-8335-DA64-209EB5E20198 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Agropyron litorale (Host) Dum. |
status |
|
Agropyron litorale (Host) Dum.
( A. litoreum [Schumacher] O. Schwarz, Elytrigia pungens [Pers.] Tutin)
Strand-Quecke
0,2-0,8 m hoch; lange, unterirdische Ausläufer treibend; graugrün. Blätter oberseits mit vortretenden, einander fest berührenden Nerven (zwischen den Nerven oft keine grünen Streifen sichtbar), meist eingerollt und mit stachliger Spitze, nur am Rande auffallend rauh, sonst glatt und kahl; Blatt- häutchen etwa 0,5 mm lang, gestutzt; Blattscheiden glatt. Ähre bis 10 cm lang, steif aufrecht. Hüllspelzen 5nervig, spitz. Deckspelzen spitz, mit oder ohne Granne (Granne stets kürzer als die zugehörige Deckspelze). - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 42: Ohne Herkunftsangabe des Materials (Simonet 1934a 1935), aus Portugal (Rodriguez in Löve und Löve 1961), aus Großbritannien ( Löve und Löve 1961).
Standort. Kollin und montan. Offene, kalkhaltige, oft wechselfeuchte Kiesbänke, besonders an Flüssen.
Verbreitung. Westeuropäisch-mediterrane Pflanze: Küstengebiete Europas, nordwärts bis England und an die Nordsee; im Innern: Thüringen, Rheinland, oberes Rhonetal, Tessin, Veltlin, Unterengadin; Nordwestafrika. - Im Gebiet: Elsaß, Baden und rheinaufwärts bis ins Bodenseegebiet, Waadt, Wallis, Tessin, Veltlin, Unterengadin (Ruine Tschanüf bei Remüs), Münstertal; selten.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |