Cynosurus echinatus L.
publication ID |
292600 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10923286 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/EF476D7C-5BF3-1C01-B7E0-E99D9E0578DD |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Cynosurus echinatus L. |
status |
|
Cynosurus echinatus L. View in CoL
Stacheliges Kammgras
Art ISFS: 129500 Checklist: 1014330 Poaceae Cynosurus Cynosurus echinatus L.
Bestimmungsschlüssel
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Unterscheidet sich von C. cristatus durch folgende Merkmale: Blätter meist über 4 mm breit, Blatthäutchen bis 10 mm lang, Blütenstand kurz, breit-eiförmig, nicht 2zeilig, +/- einseitswendig, ohne die Grannen bis 4 cm lang und 1,5 cm dick, Deckspelzen der fertilen Ährchen lang begrannt, Granne ca. doppelt so lang wie die Spelze.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-7
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Äcker in warmen Lagen / kollin-montan / CH zerstreut
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Mediterran
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 134-452.t.2n=14
Status
Status IUCN: Stark gefährdet
Nationale Priorität: 3 - Mittlere nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Kleine isolierte Vorkommen Datendefizit Ungeeignete Bewirtschaftung ( Unkrautbekämpfung, ungünstiger Ackerbau) Anatomie
Zusammenfassung der Blattanatomie Obere Epidermiszellen grösser als untere. Verbindungs-Steg zwischen oberer und unterer Epidermis aus verholzten und nicht verholzten Zellen. Leitbündel im Verbindungs-Steg in der Mitte eingebettet. Leitbündelhülle nicht verholzt.
Zusammenfassung der Stammanatomie
Umriss rund gewwllt. Leitbündel in einer Reihe. Konische Stützen. Epidermiszellen aussen verholzt. Chlorenchyma in peripheren runden, ovalen oder rechteckigen Gruppen.
Beschreibung (Englisch)
Culm-diameter 0.5-1 mm, wall large, radius of culm in relation to wall thickness 1:0.5. Outline circular, with rips. Culm-center hollow and surrounded by a few thin-walled, not lignified cells. Epidermis-cells thick-walled all around. Large vascular bundles arranged in one peripheral row. Chlorenchyma in round, oval, square or rectangular groups. Sclerenchyma in a large, peripheral continuous belt (> 3 cells). Cells thick-walled. Girders square, rectangular or conic. Small sclerenchymatic sheath with 1-2 cells around vascular bundles. Largest vessels in vascular bundles in lateral position. Largest vessel in the bundle small, <20μm. Cavities (intercellulars) between parenchyma-cells present, small, often triangular. Distinct cavities (intercellulars) in the protoxylem area of vascular bundles.
Ökologie
Lebensform Therophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
7.1.4 - Einjährige Ruderalflur ( Sisymbrion ) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | sehr trocken | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) | Temperaturzahl T | sehr warm-kollin (nur an wärmsten Stellen, Hauptverbreitung in Südeuropa) | ||
Nährstoffzahl N | nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter) |
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Ruhiges Wasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Cynosurus echinatus L.
Volksname Deutscher Name: Stacheliges Kammgras Nom français: Crételle hérissée Nome italiano: Covetta comune
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Cynosurus echinatus L. | Checklist 2017 | 129500 |
= | Cynosurus echinatus L. | Flora Helvetica 2001 | 2676 |
= | Cynosurus echinatus L. | Flora Helvetica 2012 | 2852 |
= | Cynosurus echinatus L. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 2852 |
= | Cynosurus echinatus L. | Index synonymique 1996 | 129500 |
= | Cynosurus echinatus L. | Landolt 1977 | 237 |
= | Cynosurus echinatus L. | Landolt 1991 | 218 |
= | Cynosurus echinatus L. | SISF/ISFS 2 | 129500 |
= | Cynosurus echinatus L. | Welten & Sutter 1982 | 2232 |
Status Indigenat: Archeophyt: vor der Entdeckung von Amerika in der Region aufgetreten (vor 1500)
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Stark gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: A4c; B2ab(iii); C2a(i)
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | ungenügende Datengrundlage (Data Deficient) | |
Mittelland (MP) | vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) | A4c; B2ab(iii)c(iii) |
Alpennordflanke (NA) | regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct) | |
Alpensüdflanke (SA) | regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct) | |
Östliche Zentralalpen (EA) | -- | |
Westliche Zentralalpen (WA) | stark gefährdet (Endangered) | A4c; B2ab(iii); C2a(i) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Nationale Priorität | 3 - Mittlere nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 1 - Gering |
Überwachung Bestände | 0 - Überwachung ist nicht nötig |
Schutzstatus
International (Berner Konvention) | Nein | |
NW | Vollständig geschützt | (29.11.2005) |
Schweiz | -- |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Kleine isolierte Vorkommen Schutz aller Fundstellen (Mikroreservate) Regelmässige Bestandeskontrollen (Monitoring) Datendefizit Aktive Suche nach Vorkommen und Zählung fördern Suche an potentiell geeigneten Standorten in der Umgebung bestehender Vorkommen Suche an ehemaligen Fundstellen Bewirtschafter informieren und sensibilisieren Ungeeignete Bewirtschaftung ( Unkrautbekämpfung, ungünstiger Ackerbau) Fruchtfolge mit hohem Getreideanteil Weder mechanische noch chemische Unkrautbekämpfung während den Getreidejahren Den Einsatz von Herbiziden verringern Förderung des halbintensiven bis extensiven Düngungsniveaus und der lichten Beständen (Reduktion der Stickstoffdüngung auf einen Drittel der empfohlenen Menge für die entsprechende Kultur über die ganze Fruchtfolge) " Biodiversitätsförderflächen " Verträge abschliessen Die Maßnahmen gelten auch für Safran-Kulturen Ex situ Material Close
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |