Phyteuma spicatum L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/F034111E-D357-CF87-AFB7-12DE1208BF0D |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Phyteuma spicatum L. |
status |
|
Ähren-Rapunzel
Grundständige Blätter herzförmig, nicht oder nur wenig länger als breit, oft schwarz gefleckt, unregelmäßig und doppelt gezähnt; Zähne stumpf oder spitz, nach vorn gerichtet; untere Stengelblätter wie die Grundblätter, aber kürzer gestielt und kleiner; mittlere Stengelblätter an der Basis herzförmig oder abgerundet; obere Stengelblätter sitzend, mit abgerundeter Basis. Blüten weiß bis gelblich mit grünlicher Spitze, selten bläulich. Kelchzipfel etwa 3 mm lang, meist länger als die Frucht. - Blüte: Später Frühling und früher Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 22: Material aus botanischem Garten (Gadella 1966). 2n = 22+ 0 - 3 B-Chromosomen: Material von 31 verschiedenen Orten aus Polen (Ochlewska 1966), aus Österreich (Polatschek 1966a), aus den Niederlanden (Gadella und Kliphuis 1968). 2n = 24: Material aus dem Jura und aus Savoyen (Contandriopoulos 1962).
Standort. Kollin und montan, seltener subalpin. Mäßig feuchte, lockere, nährstoffreiche, schwach saure bis neutrale, humose, lehmige Böden. Laubmischwälder, Gebüsche, in höheren Lagen auch Fettwiesen.
Verbreitung. Mitteleuropäische Pflanze: West- und nordwärts bis Pyrenäen, Südengland, Südnorwegen, Ostsee; ostwärts bis Mittelrußland; südwärts bis Mittelitalien und Serbien. - Im Gebiet zîemlich häufig (in Savoyen selten).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.