Nomada cadiza, Ocsary, 2013

Ocsary, 2013, Zur Kenntnis der Nomada-Fauna Spaniens, mit Klärung der Nomada dolosa MOCSARY (= Nomada centenarii DUSMET) (Hymenoptera: Apidae), Linzer biologische Beiträge 45 (1), pp. 971-993 : 975-977

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5299937

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/F13C87F7-FF98-F43F-43A3-9D55FAF3FAFD

treatment provided by

Marcus

scientific name

Nomada cadiza
status

sp. nov.

Nomada cadiza nov.sp.

♀. Die Art ist habituell der Nomada (Nomadita) dolosa MOCSARY 1883 (= Nomada centenarii DUSMET 1932 ) sehr ähnlich, obwohl sie nicht zur Untergattung Nomadita gehört, lässt sie sich jedoch sehr leicht an der Gestaltung des Labrums, am Fühlerbau und am gegrateten Hinterhauptsrand (Preoccipitalgrat) erkennen und unter- scheiden. Der Habitus ist in Abb. 44 dargestellt.

♀. Labrum relativ kurz, an der Spitze, in der Mitte dreieckig vorgezogen mit kräftigem Mittelzähnchen (Abb. 46). Fühler gegen die Spitze schwach, doch deutlich keulenförmig, 3. Fühlerglied wenig länger als breit (12:10) etwa so lang wie das 4. Glied, die folgenden Glieder, ausgenommen das Endglied, etwa so lang wie breit (Abb. 48).

Gesicht queroval (Abb. 45). Hinterhauptsrand gegratet, der Scheitel relativ breit, etwa 2,3 mal breiter als der Durchmesser des hinteren Ocellus (14:6) (Abb. 49).

Mesonotum gleichmässig, relativ grob und dicht punktiert mit schmalen, deutlichen, glatten und glänzenden Punktzwischenräumen (Abb. 50). Scutellum flach, mitten unbedeutend eingesenkt, wie das Mesonotum punktiert, mit teils deutlichen Punktzwischenräumen. Basalhälfte des Propodeummittelfeldes mit kräftiger Längsrunzelung, der Apikalteil glatt und stark glänzend. Die Seitenfelder dicht punktiert mit kräftiger, anliegender, die Punktierung fast verdeckender, silbriger Franse (Abb. 51). Tergite 1-4 mit feiner Punktierung und breiten, unpunktierten Enddepressionen. Pygidium stumpf dreieckig, an der Spitze breit abgerundet mit kräftiger Punktierung, in der Basalhälfte mit schmalen, etwas glänzenden Zwischenräumen (Abb. 52).

Hinterschienenende gerundet, mit kleinem apikalen Endläppchen und mit 4-5 leicht zur Spitze gebogenen, dunklen Dörnchen und einem etwas längerem zarten, hellen Borstenhaar (Abb. 47).

Behaarung unauffällig. Die Pleuren mit dichter, anliegender, silbriger Makel, die Propodeumseitenfelder sowie die Oberseite der Hintercoxen, dicht, anliegend, silberweiss behaart.

Rostrot gefärbt sind: die Mandibeln, ausgenommen die gebräunte Apikalhälfte, das Labrum, der Clypeus, das Stirnschildchen, die Untergesichtsseiten bis in die Höhe der Fühlerbasis, die inneren und äusseren Orbiten, sowie die Fühler. Thorax schwarz, rostrot sind: das Pronotum, die Schulterbeulen, die Tegulae, je eine Längsbinde neben den Tegulae, die Axillen, das Scutellum, Postscutellum, grosse Flecke der Pleuren zum Sternum hin und je ein kleiner Fleck an den Propodeumseitenfeldern. Abdomen rostrot, Basis von Tergit 1 unregelmässig geschwärzt und Tergit 5 mit gelblich verwaschenem Mittelfleck. Beine, einschliesslich der Coxen rostrot, bei Tieren aus N.-Afrika der Metatarsus der Hinterbeine geschwärzt.

Länge. 7,5-8,5mm

3. Labrum im Allgemeinen wie beim ♀ gestaltet. Gesicht queroval (Abb. 53). Grat des Hinterhauptrandes nicht so deutlich wie beim ♀ ausgeprägt, Scheitel und die Wangen (Genal area) relativ stark behaart.

Fühlerschaft verdickt, fast zylindrisch. 3. Fühlerglied so lang wie breit (15:15), das 4. Glied 1,35x länger als breit (19:14) und 1,26x länger als das 3. Glied (19:14). Die folgenden Glieder, ausgenommen das Endglied, etwa 1,18x länger als breit (16,5:14) (Abb. 54).

Punktierung der Stirn relativ dicht, fast zusammenfliessend. Am Scheitel, zwischen den Ocellen und den Netzaugen ist die Punktierung weitläufiger, mit teilweise punktgrossen, glatten Zwischenräumen. Mesonotum dichtest, zusammenfliessend punktiert, matt. Scutellum flach, in der Mitte mit schwachem Längseindruck, dicht punktiert, auf der Scheibe jedoch mit sehr schmalen, glänzenden Zwischenräumen (Abb. 55). Propodeummittelfeld wie beim ♀ gestaltet. Tergite mit relativ feiner, bis zu den Depressionen reichender, dichter Punktierung. Basalhälfte der breiten Depressionen mit sehr weitläufiger Punktierung. Endtergit matt, dicht, relativ fein punktiert mit kurzer, anliegender, heller Behaarung, seine Spitze abgerundet

Die Hinterschienenbedornung wie beim ♀ gestaltet, jedoch die Dörnchen zarter und rostrot wie die Tibia gefärbt, nicht verdunkelt.

Kopf und Thorax mit abstehender, relativ langer schmutzigweisser Behaarung, die an den Pleuren und am Sternum fast weiss ist. Behaarung des Untergesichtes (Clypeus) anliegend, relativ dicht und silbrig. Schenkelunterseite der Vorder-und Hinterbeine ohne auffälliger Behaarung, so auch die Basis der Hinterschenkel- Unterseite nur kurz, unauffällig bewimpert, weibchenartig.

Kopf schwarz, gelb gefärbt sind: das Labrum, die Basalhälfte der Manibeln, die Malarflächen, und die Apikalhälfte des Clypeus. Fühlerschaft schwarz, die Geissel rostrot, ihre Oberseite gebräunt, die Bräunung der basalen Glieder stärker, gegen die Spitze allmählich heller werdend. Die Mitte des schmalen Pronotums sowie die Schulterbeulen und Tegulae gelblich. Scutellum jederseits mit kleinen, rostroten Flecken, die sich mitten nicht berühren. Abdomen rostrot, Basalhälfte des 1. Tergits geschwärzt, die Tergite 2-4 mit kleinen, unauffälligen, gelblichrot verwaschenen Seitenflecken und Tergit 6 mit gleichso gefärbtem, unauffälligem Mittelfleck. Beine rostrot, die Vorderseite der Vorderbeine gelblich verwässert. Mittel- und Hintercoxen schwarz, die Schenkelringe dieser Beine unten gebräunt.

In Abb. 56 werden das Genital, in Abb. 57 das Sternit 7 und in Abb. 58 das Sternit 8 dargestellt.

Länge. 9 mm.

D e r i v a t i o n o m i n i s: Die Art ist nach ihrem Fundort, der Provinz Cadiz benannt.

M a t e r i a l: Holotypus: ♀, Spanien: Cadiz : Ubrique, 5km N, 8.7.1987, leg. Max. Schwarz. Paratypen: 13, Spanien: Cadiz : Ubrique, 5km N, 8.7.1987, leg. Max. Schwarz ; 2♀♀, Marokko: 40 Km S Guercif, 15.- 17.5.1995, leg. Ma. Halada. Alle Tiere befinden sich in coll. M. Schwarz.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Hymenoptera

Family

Apidae

Genus

Nomada

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF