Oligoenoplus chewi, Dauber, 2006

Dauber, D., 2006, Sechsundzwanzig neue Clytini aus Malaysia vornehmlich Borneo und Sumatra (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae), Linzer biologische Beiträge 38 (1), pp. 423-453 : 442-443

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5433333

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/F571D267-A86E-FFC0-9A98-FD0CFDF1FEA3

treatment provided by

Valdenar

scientific name

Oligoenoplus chewi
status

sp. nov.

Oligoenoplus chewi View in CoL spec.nova ( Abb. 21 View Abb )

H o l o t y p u s: ♀: Borneo , Sarawak, Dinon, 4.6.200 2, leg. K. Chew ; in coll. D. Dauber. Paratypus: 3: Borneo , Sarawak, Dinon, 21.5.200 2, leg. K. Chew ; in coll. D. Dauber.

B e s c h r e i b u n g:Länge: Holotypus 7,1mm; Paratypus 8,1mm;humeraleBreite: Holotypus 1,5 mm; Paratypus 1,8 mm.

Färbung: schwarz. Mundwerkzeuge und Tarsenglieder braun.

Integument: weiss behaart. Der Basalteil des Pronotums, der Kopf und die gesamte Unterseite sind dichter weiss, die Antennen und Beine mehr schütter weiss behaart. Die Elytren sind zwischen den hellen Binden schwarz, enganliegend behaart ( Abb. 21 View Abb ). Eine Basalbinde und eine Apikalbinde sind jeweils ausgeprägt vorhanden. Sehr lange, abstehende dunkle Haare befinden sich über den ganzen Körper verteilt vor allem auf Elytrenbasis und -apex. Auf den basalen Antennengliedern sind sie nur auf der Unterseite vorhanden.

Kopf: Stirn etwa quadratisch: Verhältnis Breite/Länge = 1,2. Dicht und grob retikuliertpunktiert. Antenneninsertionen länglich erhaben, nach hinten ausgezogen, etwa so weit entfernt wie die oberen Augenloben.

Antennen: überragen den Apex der Elytren um ca. 1/5 der Elytrenlänge. 3. Glied 1,7 ✕ so lang wie Glied 1, 1,9 bzw. 1,6 ✕ so lang wie Glied 4, 1,2 ✕ so lang wie Glied 5. Glieder 3 und 4 mit je einem kräftigen, sehr kurzem spitzen Dorn versehen: Länge: 0,1 ✕ der Länge des dazugehörigen Gliedes. Die übrigen Glieder tragen keine Dorne. Vor allem das 1. Glied sehr grob punktiert, die restlichen Glieder feiner und flacher.

Pronotum: gleich lang wie breit, dicht und sehr grob punktiert. Apikal etwa 1,2 ✕ so breit wie basal. Basal kragenartig verengt.

Beine: die Hinterschenkel erreichen etwa den Apex der Elytren. 1. Glied der Hintertarsen 1,2 ✕ so lang wie das 2. und 3. zusammen.

Scutellum: breit, dreieckig, dicht weiss behaart.

Elytren: Verhältnis Länge/humerale Breite = 2,5 bzw. 2,8. Fein und weitläufig punktiert. Apex nur ganz leicht schräg abgestutzt. Ränder nicht ausgezogen.

Differentialdiagnose: Die beschriebene Art ist etwa mit Oligoenoplus variicornis

AURIVILLIUS 1922 zu vergleichen. Die Vergleichsart ist leicht durch die 5 Elytrenbinden, die entlang der Naht miteinander verbunden sind, zu unterscheiden.

Derivatio nominis: nach Steven Chew/Kota Kinabalu, dem ich schon einige interessante Arten aus Borneo zu verdanken habe, benannt.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Cerambycidae

Genus

Oligoenoplus

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF