Papaver dubium L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Papaveraceae, Birkhaeuser Verlag : 112

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/FBB7A217-AAD5-D780-92CB-D874D29A9625

treatment provided by

Donat

scientific name

Papaver dubium L.
status

 

Papaver dubium L.

( P. Lamottei Bor.)

Zweifelhafter Mohn, Saat-Mohn

Blattabschnitte ganzrandig oder mit schmalen Zähnen, die länger sind als die halbe Abschnittsbreite. Mittlere Stengelblätter 2fach fiederteilig; Abschnitte 2. Ordnung mindestens 2mal so lang wie die Breite der ungeteilten Abschnittsmitte. Kronblätter 1-2 cm lang. Staubbeutel die Höhe der Narbenstrahlen nicht erreichend. Frucht 15-20 mm lang, allmählich in den Stiel verschmälert, 2-4mal so lang wie dick, mit meist 6-9 Narbenstrahlen, mit meist deutlichen Längslinien; Narbenstrahlen bis auf 0,5-0,3 mm an den Deckelrand der Kapsel heranreichend. Samen 0,75-0,9 mm lang, dunkelgrau. - Blüte: Später Frühling und früher Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 42: Material aus botanischem Garten (Sugiura 1936a), aus Skandinavien ( Löve und Löve 1944b), aus Großbritannien (McNaughton 1960), aus Südeuropa (Heimburger in Löve und Löve 1961), aus den Niederlanden (Gadella und Kliphuis 1966).

Standort. Kollin und montan, selten subalpin. Ähnlich wie P. Rhoeas (Nr. 4a), aber eher auf kalkarmen Böden Papaveretum Argemone (Libh.) Krusem. et Vlieg. 1939 .

Verbreitung. Ursprünglich mediterrane Pflanze, heute in Europa bis Südskandinavien und Estland. - Im Gebiet ziemlich verbreitet, nicht häufig.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF