Stenus oculivestis, Puthz, 2018

Puthz, Volker, 2018, Neue Stenus- Arten aus China (1) (Coleoptera, Staphylinidae) 359. Beitrag zur Kenntnis der Steninen, Linzer biologische Beiträge 50 (2), pp. 1329-1401 : 1339-1340

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5275141

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.5274268

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/FC2487A3-FFEF-C35B-FF72-E42BFEA3FB46

treatment provided by

Marcus

scientific name

Stenus oculivestis
status

sp. nov.

Stenus oculivestis View in CoL nov.sp. ( Abb. 45 View Abb , 106 View Abb , 154 View Abb , 176 View Abb , 229 View Abb )

M a t e r i a l: Holotypus (♂): W Sichuan: Ya’an Pref., Fulin Co., Daxiang Ling, Pass N Hanyuanjie 51 km NNE Shimian , 2300m, 29 o 39’N, 102 o 37’E, small stream, 10.VII.1999, A. Pütz. GoogleMaps Paratypen: 4♀♀: Shimian Co., Daxue Shan, road between Anshunchang-Wanbe , 20 km WSW Shimian , 1500m, 9.VII.1991 A. Pütz.- HT und PTT in coll. Pütz (Eisenhüttenstadt), PTT auch in cP.

B e s c h r e i b u n g: Makropter, schwarz, Elytren im hinteren Aussenviertel mit einer rundlichen, orangenen Makel ( Abb. 45 View Abb ), mässig glänzend; Vorderkörper grob bis sehr grob und sehr dicht, Abdomen vorn grob und dicht, hinten wenig fein und dicht punktiert (7. Tergit: Abb. 106 View Abb ); Beborstung kurz, anliegend. Paraglossen oval. 1. und 2. Glied der Kiefertaster hellbraun, das 3. Glied braun, Fühler braun, Beine rötlichbraun, Schenkel zur Spitze allmählich dunkler braun, ebenso die Schienenbasis. Clypeus schwarz, Oberlippe braunschwarz, ziemlich dicht beborstet. Abdomen ziemlich breit gerandet, Paratergite leicht ventral geneigt, diejenigen des 4. Tergits so breit wie die Hinterschienen an ihrer Basis, grob, einreihig punktiert; 4. Tarsenglied tief gelappt.

Länge: 4,4-5,1mm (Vorderkörperlänge: 2,4-2,6mm).

PM des HT: HW: 38; DE: 21; PW: 31; PL: 32,5; EW: 44; EL: 45; SL: 37.

Männchen: Mittelschienen mit kleinem Apikaldorn, Hinterschienen mit kaum erkennbarem Präapikaldorn. Metasternum flach eingedrückt, mässig fein und ziemlich dicht auf sehr flach genetztem Grund punktiert und beborstet. Vordersternite einfach, 6. Sternit in der hinteren Mitte feiner und dichter als an den Seiten punktiert und beborstet, 7. Sternit in der hinteren Mitte eingedrückt und daselbst äusserst fein und äusserst dicht punktiert und beborstet, Hinterrand mässig flach ausgerandet. 8. Sternit mit spitzwinkligem Ausschnitt etwa im hinteren Sechstel des Sternits. 9. Sternit apikolateral gesägt. 10. Tergit am Hinterrand abgerundet. Aedoeagus ( Abb. 176 View Abb ), Apikalpartie des Medianlobus in seitlich flachkonkavem Bogen in eine sehr breit abgerundete Spitze verengt; im Innern werden distal hakenförmige Ausstülphaken ( Abb. 154 View Abb ) sowie ein breittubiger Innensack deutlich; Parameren viel länger als der Medianlobus, an ihren Spitzen stark löffelförmig erweitert, mit insgesamt etwa 16.-18 langen Borsten.

Weibchen: 8. Sternit am Hinterrand breit abgerundet. Valvifer apikal gesägt. 10. Tergit wie beim Männchen. Spermatheka ( Abb. 229 View Abb ), Infundibulum kurz, mittlerer Spermathekengang lang, nur einmal gewunden vor dem kürzeren Endschlauch.

D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e: Diese neue Art der S. virgula -Gruppe ist die Schwesterart des S. arisanus CAMERON (von dem ich ausser zahlreichen Exemplaren aus Taiwan auch Belege aus Shaanxi, Hubei, Sichuan, Yunnan und Gansu kenne). Von ihm unterscheidet sie sich klar durch die Gestalt ihrer aedoeagalen Ausstülphaken (diese sind bei S. arisanus distal allenfalls leicht seitlich erweitert: Abb. 156 View Abb ). Was das Exoskelett angeht, so ist die Unterscheidung sehr schwierig; insgesamt ist die neue Art grösser (Vorderkörperlänge von S. arisanus : 2,1- 2,4 Ø 2,2mm), die Abdominalpunktierung weniger grob, die Elytrenmakel kaum oval. Von S. pinguedineus nov.sp. trennt man sie äusserlich durch ihre deutliche Elytrenmakel, ihre bedeutendere Grösse, die dichtere Punktierung des gesamten Körpers und den Aedoeagus.

E t y m o l o g i e: Der Name bezeichnet die Elytrenmakeln (Lat. oculivestis = mit "Augen" bekleidet).

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Stenus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF