Bradycellus (Bradycellus) brevitarsis NORMAND 1946

Jaeger, B., 2007, Zur Synonymie und Verbreitung westpaläarktischer Arten der Bradycellus-Untergattung Bradycellus ERICHSON 1837 (Coleoptera, Carabidae), Linzer biologische Beiträge 39 (1), pp. 331-370 : 334-336

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5408831

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/FD59BD4C-FFC5-FF82-F488-FB3D6E8088B4

treatment provided by

Valdenar

scientific name

Bradycellus (Bradycellus) brevitarsis NORMAND 1946
status

 

Bradycellus (Bradycellus) brevitarsis NORMAND 1946 View in CoL

Bradycellus brevitarsis NORMAND 1946: 156-157 View in CoL (loc. typ.: Tunesien: " Le Kef, bord des oueds") Bradycellus otini ANTOINE 1959: 444 View in CoL + 446-447 (loc. typ.: Marokko: " Maroc central, à 22 kilo-

mètres Sud de Sefrou"), syn.nov.

U n t e r s u c h t e s T y p e n m a t e r i a l:

Bradycellus otini ANTOINE 1959 View in CoL : H o l o t y p u s: (MNHN) mit den Etiketten " 22 km sud de Sefrou", "I. XI. 37 H. Otin leg.", " HOLOTYPE " [rot], "Br. Otini m. Antoine det." [script. Antoine + "Antoine det."gedruckt] und "Junior synonym of: Bradycellus brevitarsis NORMAND 1946 View in CoL , det. B. Jaeger 2003".

Der Holotypus ist auf ein Kartonplättchen aufgeklebt und befindet sich in einem sehr guten Erhaltungszustand. Ihm fehlen lediglich rechts das 10.-11. Fühlerglied.

E r f o r s c h u n g s g e s c h i c h t e u n d S y n o n y m i e:

Nach mehreren 4-4,3 mm grossen Exemplaren aus Tunesien, Le Kef beschrieb NORMAND (1946: 156-157) Bradycellus brevitarsis . Im Rahmen der ausführlichen Beschreibung konstatierte NORMAND, dass B. brevitarsis von den ähnlichen Arten durch die geringere Grösse, kürzere Fühler und Tarsen, weniger gerundete Schultern sowie weitere, nicht näher erwähnte Merkmale zu unterscheiden sei. Ausserdem merkte NORMAND an, dass weibliche Exemplare, die er während der Beschreibung von Bradycellus distinguendus NORMAND unter Vorbehalt zu diesem Taxon gestellt hatte, ebenfalls zu B. brevitarsis gehören. Das dabei von NORMAND angegebene Zitat "Bull. de la Soc. d'Hist. Natur. de l'Afr. du Nord, 1933, p. 278" ist aber falsch, so dass unklar bleibt, ob er sich tatsächlich auf die Originalbeschreibung von " B. verbasci var. distenguendus nov." ( NORMAND 1933: 163) oder seine spätere Redeskription dieses Taxons ( NORMAND 1938: 341) bezogen hatte. Erst in der letztgenannten Arbeit hatte NORMAND tatsächlich auch abweichende Weibchen erwähnt.

Sieht man von einem weiteren Nachweis aus Tunesien ab ( NORMAND 1947:6), gab es seit der Beschreibung lange Zeit keine weiteren Erkenntnisse zur Taxonomie und Verbreitung der Art. Erst JEANNE & ZABALLOS (1986: 121), deren Kenntnis der Art auf zwei, vermutlich von Normand selbst determinierten Exemplaren aus Tunesien (siehe "Untersuchtes Material") basierte, wiesen B. brevitarsis auch aus Spanien nach und bestätigten damit seinen Artstatus. In ihrer "Revisión de las especies ibéricas de Bradycellus Erichson " gaben SERRANO & ORTUÑO (2001: 346-347) eine Redeskription der Art und diskutierten die Unterscheidung von dem habituell ähnlichen B. harpalinus .

ANTOINE (1959: 446-447) beschrieb nach einem 3,2 mm grossen Weibchen aus Zentral- Marokko Bradycellus otini , den er habituell von B. ruficollis STEPHENS , B. harpalinus SERVILLE und B. collaris PAYKULL unterschied. In einer Fussnote zur Beschreibung verglich er seine Art ausserdem mit B. brevitarsis NORMAND , der ihm allerdings nur nach der Beschreibung bekannt war. Letzterer sei von B. otini durch die andere Kopf- und Halsschildform und seine mit 4-4,3 mm bedeutendere Körpergrösse zu unterscheiden. KOCHER (1963: 125) hatte offensichtlich Zweifel am Artrang des Taxons, denn er führte die Art in seinem Marokko-Katalog als " B. (harpalinus, s. sp.?) Otini Ant.". Jüngere Autoren wie LORENZ (1998: 335), MACHARD (1997: 31), JAEGER & KATAEV (2003: 401) und LORENZ (2005: 356) betrachteten B. otini allerdings weiterhin als valide Art.

Der Umstand, dass seit der Beschreibung kein weiterer Nachweis von Bradycellus otini bekannt wurde, liess den Schluss zu, dass es sich um ein Synonym einer bereits bekannten Art handeln könnte. Eine Untersuchung des Holotypus bestätigt diese Vermutung. Der weibliche Holotypus fällt in allen Merkmalen in die Variationsbreite von Bradycellus brevitarsis NORMAND und repräsentiert mit 3,65 mm [nach Antoine 3,2 mm] ein besonders kleines Exemplar der Art. B. otini wird daher als jüngeres Synonym zu B. brevitarsis gestellt.

V e r b r e i t u n g:

B. brevitarsis View in CoL ist offenbar holomediterran verbreitet, war aber lange Zeit ausschliesslich aus Tunesien ( NORMAND 1946: 156, 1947: 6) und Spanien (JEANNE & ZABALLOS 1986: 121, ZABALLOS & JEANNE 1994: 105, SERRANO & ORTUÑO 2001: 347, SERRANO 2003: 68) bekannt. JAEGER & KATAEV (2003: 400) meldeten die Art formal (Landesnachweise) auch für Frankreich, Italien und Griechenland. Für diese Länder werden hier erstmalig detaillierte Funddaten genannt. Die obige Synonymisierung mit Bradycellus otini View in CoL bestä- tigt ausserdem ein vermutetes Vorkommen der Art in Marokko. Aus Bulgarien (von HIEKE & WRASE 1988: 119 als Bradycellus harpalinus View in CoL gemeldet) und der Türkei kann B. brevitarsis View in CoL erstmalig nachgewiesen werden.

Die Meldung für Portugal ( TORIBIO 2001: 51) bezieht sich nach Überprüfung eines Belegexemplares auf Bradycellus lusitanicus ( DEJEAN 1829) View in CoL .

U n t e r s u c h t e s M a t e r i a l:

T u n e s i e n: Kasserine, X. 1941, Demoflys (1 – cJEA) ; Si bou Zid , III. 1946, Demoflys (1 – cJEA) .

M a r o k k o:Sefrou,22kmsudde, XI.1937, Antoine (Holotypus von B. otini – MNHN).

S p a n i e n Badajoz: Guadajira, Finca "La Orden", X. 1997, Vila (8 – cRUI, cJAE). — Gerona : Ampurias [= Empúries], V. 1973, Köstlin (1 – SMNS). — Guadalajara: Puebla de Beleña , Laguna Grande, V. 2002, Ruiz-Tapiador (13 – cRUI, cJAE). — Madrid: Algete, km 28 N1, VI. 1994, Mate (1 – OUMNH) ; Aranjuez , VI. 1952 + IX. 1952, Franz (31 – NHMW, cJAE) ; Batres , X. 1983, Toribio (41 – cTOR, cWRA, cJEA, cJAE) ; Batres , 2 km NW, (20km SW Madrid), II. 1998, Wrase (3 – cWRA) ; Boadilla del Monte (10km W Madrid), Valdepastores , I. 1998 + II./ III. 1999, Wrase (22 – cWRA, cJAE) ; El Pardo, III. 1988, Toribio (1 – cTOR); Madrid, Chamartin de la? Moza ? [unleserlich], VI. 1952, Franz (1 – NHMW) ; Madrid, Kiesenwetter (1 – ZSM) ; Navacerrada ( Emb. ), II. 2002, Toribio (1 – cTOR) ; Tres Cantos , IX. 1992 + XII. 1993, Toribio (5 - cTOR). — Murcia: Alhama de Murcia, X. 1965, de la Jonquierre (2 – cJEA) .

F r a n k r e i c h Bouches-du-Rhône: Arles, 67 rte de Crau, IX. 2005, Hogan (3 – OUMNH, cJAE). — Pyrénées-Orientalis: Embouchure du Tech, IV. 1969 + Embouchure du Tech, Arriere- Plage N., VII. 1970, Nicolas (5 – MHNL) ; St. - Cyprien, Plage Sud Epave, IV. 1969, Nicolas (2 – MHNL) ; Vernet-les-Bains, 800 m, VI. 1975, Hieke (2 – MNHUB). — Hérault: Montpellier, IV. 1995, Orszulik (1 – cWRA) ; Palavas [=Palavas-les-Flots], XII. 1953, Schaefer (1 - MHNL) .

I t a l i e n Campania: Naples, Coll. Champion (1 – BMNH) ; Napoli, Posilipo , IV. 1934, Burlini (1 – MCSNV) ; Napoli, Pozzuoli , III. 1897, Ravel (4 - IRSNB) ; Portici ( Napoli ), V. 1914, Minozzi, Coll. Mancini (1 - MCSNG) ; Torre del Greco (Napoli), V. 1932, Burlini (1 – MCSNV). — Sicilia: Messina , V. 1942 (4 – SMNS, cWRA, cJAE) .

G r i e c h e n l a n d Makedonia: Dráma: Sidironero, Nestos-Gebiet, 380 m, V. 1999, Marggi (2 – cJAE). – Halkidiki: Furka b. Kassandras, V. 1979, Franz (3 – NHMW, cJAE). - Sérres: Serrae [= Sérrai], IX. 1964, Warchalowski (1 – cJAS). – Thessaloniki: Saloniki, Coll. Cl. Müller (1 – ZSM). — Pelopónissos: Ahaïa: Patras, Coll. Champion (1 - BMNH). — Argolida: Nauplia [= Nafplio], Coll. Cl. Müller (1 – ZSM).

B u l g a r i e n: Rupite b. General Todorow, V. 1984, Hieke (1 – MNHUB).

T ü r k e i Çanakkale: Besika Bay, Coll. Champion (1 – BMNH).

SMNS

Staatliches Museum fuer Naturkund Stuttgart

NHMW

Naturhistorisches Museum, Wien

ZSM

Bavarian State Collection of Zoology

MHNL

Musee Guimet d'Histoire Naturelle de Lyon

IRSNB

Institut Royal des Sciences Naturelles de Belgique

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Carabidae

Genus

Bradycellus

Loc

Bradycellus (Bradycellus) brevitarsis NORMAND 1946

Jaeger, B. 2007
2007
Loc

Bradycellus brevitarsis

ANTOINE M 1959: 444
NORMAND H 1946: 157
1946
Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF