Bradycellus sharpi JOY, 1912

Jaeger, B., 2007, Zur Synonymie und Verbreitung westpaläarktischer Arten der Bradycellus-Untergattung Bradycellus ERICHSON 1837 (Coleoptera, Carabidae), Linzer biologische Beiträge 39 (1), pp. 331-370 : 355-356

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5408831

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/FD59BD4C-FFDE-FF9D-F488-FE626D218DBE

treatment provided by

Valdenar

scientific name

Bradycellus sharpi JOY
status

 

Bradycellus sharpi JOY View in CoL

Auf Anregung von Sharp, der erkannt hatte, dass der " Bradycellus distinctus " britischer Sammlungen nicht mit dem "echten" B. distinctus DEJEAN identisch ist und eine unbeschriebene Art repräsentiert, beschrieb JOY (1912: 257) nach einer nicht genannten Zahl von Exemplaren Bradycellus sharpi . Sowohl Sharp als auch Joy hatten dabei übersehen, dass B. sharpi mit dem ebenfalls aus England beschriebenen, aber von SCHAUM (1860a, b) fälschlicherweise mit Bradycellus distinctus DEJEAN synonymisierten Bradycellus brunnipes STURM sensu STEPHENS (= B. pallipes STEPHENS 1828 ) identisch sein könnte.

Nach JOY (1912: 257) sei Bradycellus sharpi 4-5 mm gross, ungeflügelt und dunkel rotbraun bzw. pechbraun gefärbt, mit aufgehellter Naht und rötlichen Fühlern und Beinen. Der Halsschild sei stark nach hinten verengt mit einer schwachen Ausschweifung vor der scharfen Hinterecken, die Flügeldecken an den Seiten deutlich gerundet, der Skutellarstreifen sehr kurz und der 3. Zwischenraum mit einem Porenpunkt im hinteren Drittel. Durch die genannten Merkmale grenzte JOY die Art von den anderen seinerzeit aus England bekannten Arten B. harpalinus und B. verbasci , sowie B. distinctus , den er von Deville aus Frankreich erhalten hatte, ab.

SAINTE- CLAIRE DEVILLE (1913a: 97), FAGEL (1936: 68), BRAKMAN (1945: 282), HORION (1949a: 79, 1949b: 251), JEANNEL (1942: 710), ANTOINE (1959: 445), LINDROTH (1974: 112), FREUDE (1976: 169), SERRANO & ORTUÑO (2001: 344), CAMPOS & NOVOA (2001: 29) und JAEGER (2003: 411) meldeten B. sharpi aus verschiedenen Ländern und gaben Redeskriptionen oder Hinweise zur Unterscheidung von den ähnlichen Arten B. verbasci und B. distinctus .

Der hier designierte Lectotypus von Bradycellus sharpi , ein 4,6 mm grosses ungeflügeltes Männchen mit nur einseitig ausgebildetem Porenpunkt in der apikalen Hälfte des dritten Flügeldeckenintervalls und charakteristischem Aedoeagus (Abb. 11) bestätigt einerseits die korrekte Deutung von B. sharpi durch jüngere Autoren, aber auch dessen Synonymie mit B. pallipes STEPHENS 1828 und B. cordicollis WESMAËL 1835 .

Wie bereits dargestellt, repräsentieren Bradycellus pallipes ( STEPHENS 1828) und B. cordicollis ( WESMAËL 1835) ältere Synonyme des derzeit im Gebrauch befindlichen Namens B. sharpi JOY 1912 . Die beiden älteren Namen wurden seit 1900 ( B. cordicollis seit 1862 und B. pallipes seit 1868) nicht mehr als valide Artnamen benutzt. Demgegenüber wurde der Name B. sharpi seit seiner Einführung durch JOY (1912) als gültiger Name für die hier diskutierte Art verwendet. Er wurde in den letzten 50 Jahren in mehr als 25 Beiträgen von mehr als 10 Autoren verwendet: GERSDORF & KUNTZE (1957: 19), MOORE (1957a: 134), MOORE (1957b: 177), DERENNE (1957: 62), ANTOINE (1959: 445), LINSSEN (1959: 93), KOCHER (1963: 124), BRAKMAN (1966: 11), KOCH (1968: 36), BONADONA (1971: 115), KOCH (1974: 196), LINDROTH (1974: 112), FREUDE (1976: 169),

TURIN et al. (1977: 145), POPE (1977: 7), KOCH (1978: 230), TURIN (1981: 152), GOSSENS (1983: 16), RENNER & GRUNDMANN (1984: 71), DESENDER (1986: 14 +28), POLLET & DESENDER (1985: 484), POLLET (1986: 58), POLLET et al. (1987: 24), LUCHT (1987: 39), EYRE & LUFF (1987: 79), LUFF (1987: 219), TURIN (1990: 69), DESENDER (1990: 215), KOCH (1990: 316), MOORE (1996: 67), ANDERSON, NASH & O’CONNOR (1997: 11), LORENZ (1998: 335), KÖHLER & KLAUSNITZER (1998: 49), LUFF (1998: 151), ANDERSON, Mc FERRAN & CAMERON (2000: 76, 162-163), TURIN (2000: 507), CAMPOS & NOVOA (2001: 29), MÜLLER- MOTZFELD (2001: 10), SERRANO & ORTUNO (2001: 344), HANNIG (2001: 104), JAEGER & KATAEV (2003: 401), SERRANO (2003: 69), JAEGER (2004: 411), LORENZ (2005: 357), DU CHATENET (2005: 500), CAMPOS GÓMEZ & NOVOA DOCET (2006: 207) und PELÁEZ DE LUCAS & SALGADO COSTAS (2006: 130).

Da somit die Artikel 23.9.1.1. und 23.9.2.1. ( IKZN 2000) erfüllt sind, werden hiermit, in Übereinstimmung mit Artikel 23.9.2, die älteren Namen Trechus pallipes STEPHENS 1828 (nomen oblitum) und Acupalpus cordicollis WESMAËL 1835 (nomen oblitum) unterdrückt und der jüngere Name Bradycellus sharpi JOY 1912 (nomen protectum) als gültiger Name der Art stabilisiert.

V e r b r e i t u n g:

Das Areal der atlantisch verbreiteten Art reicht von Marokko, über die Iberische Halbinsel und Frankreich nach Grossbritannien und Irland sowie über Belgien und Holland nach Nordwest-Deutschland.

Das Vorkommen von B. sharpi in Marokko war lange Zeit fraglich. Schon SAINTE- CLAIRE DEVILLE (1913b: 228) vermutete, dass es sich bei einem grossen Bradycellus - Exemplar aus Tanger (Coll. Bedel) um den westeuropäischen Bradycellus sharpi handeln könnte. ESCALERA (1914: 33) besass sowohl eigene Belege und bezog aber auch BEDEL’ s (1899: 152) Meldung von B. verbasci aus " Tanger (Vaucher)" auf B. sharpi . ANTOINE (1959: 445) nahm B. sharpi zwar in seine Marokko-Fauna auf, konnte aber selbst keine weiteren Funde nennen. KOCHER (1963: 124) betrachtete die Meldungen aus Tanger als unwahrscheinlich, da B. sharpi eine Art aus England sei. MACHARD (1997: 31) bezog den Nachweis von BEDEL wiederum auf B. verbasci und führte B. sharpi folgerichtig nicht als Art der marokkonischen Fauna. Drei alte Exemplare aus Tanger bestätigen aber das Vorkommen von B. sharpi in Marokko.

Obwohl die ersten Funde von der Iberischen Halbinsel schon auf die erste Hälfte des vorigen Jahrhunderts zurückgehen (alte Belege aus dem MNHUB), wurde die Art erst in jüngerer Zeit aus den spanischen Provinzen Álava (SERRANO & ORTUÑO 2001: 344), A Coruña und Lugo (CAMPOS & NOVOA 2001: 29) sowie Asturias ( PELÁEZ DE LUCAS & SALGADO COSTAS 2006: 130) nachgewiesen. Hier können weitere Nachweise aus verschiedenen spanischen Provinzen ergänzt werden.

U n t e r s u c h t e s M a t e r i a l:

M a r o k k o: Tanger,Coll.Koltze(3–DEI).

S p a n i e n Allgemein: " Spanien " (2 – MNHUB). – Asturias: Bosque d. Munielles b. Cangas de Narcea , VIII. 1952, Franz (1 – NHMW) ; Cabo Busto, Asturias , VIII. 1957, Franz (1 – NHMW) ; Cabo Vidio, Asturias , VIII. 1957, Franz (3 – NHMW, cJAE) ; Luarca Barcena, m 550 ( Oviedo ), VI. 1989, Meregalli (2 – SMNS) ; Sta Eulalia de Oscos, Pumares, VII. 2006, Coll. Mate (2 – OUMNH, cJAE). - Cantabria: Picos de Europa , Camping El Redondo (forest W env.), 1100 m, VII. 1996, Wrase (1 – cWRA) ; Somaniezo (Aniezo), VIII. 2001, Toribio (1 – cTOR). – León: Encinedo , 970 m, VII. 1974, Jeanne (1 – cJEA). – La Rioja: Anguiano , VIII. 1957, Franz (1 – NHMW). - Lugo: Cereijedo, 950 à 1150 m, VIII. 1974, Jeanne (1 – cJEA) ; Linares , 1000 m, V. 1996, Starke (1 – cSTA) ; Sierra de Ancares , 2,5 km E Degrada, VI. 2000, Wrase (1 – cWRA) ; Sierra de Ancares, Doiras> Degrada , 2 km NE Doiras, VI. 2000, Wrase (1 - cWRA) ; Sierra de Ancares, S env. Vilarello, 900 m, VII. 1996, Wrase (3 – cWRA, cJAE), Sierra del Courel , Louzarela 1030 m, 42°42'35"N 007°009'27"W, V. 1998, Starke (1 – cSTA) ; Pontenova Villaboa, VI. 1989, Meregalli (1 – SMNS). – Orense: Pto. Outero de Aquas , vers. m 800, VI. 1989, Meregalli (1 – cSCI), Sierra de Gerez , Portela d'Home [spanische Seite], VIII. 1956, Franz (3 – NHMW, cJAE) .

NHMW

Naturhistorisches Museum, Wien

SMNS

Staatliches Museum fuer Naturkund Stuttgart

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Carabidae

Genus

Bradycellus

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF