Typha shuttleworthii W. D. J. Koch & Sond.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Typhaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/typhaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292636

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10916969

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/FFF54160-69EE-648D-DB62-E5F87C75BC6E

treatment provided by

Plazi

scientific name

Typha shuttleworthii W. D. J. Koch & Sond.
status

 

Typha shuttleworthii W. D. J. Koch & Sond. View in CoL

Silber-Rohrkolben

Art ISFS: 432400 Checklist: 1048280 Typhaceae Typha Typha shuttleworthii W. D. J. Koch & Sond.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Ähnlich wie T. latifolia , aber Blätter am blütentragenden Stängel nur 0,5- 1 cm breit, oft gelbgrün, männlicher Blütenstand höchstens 2/3 so lang wie der weibliche, Haare an den Fruchtstielen die Narben überragend, Fruchtkolben dadurch silbergrau glänzend.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-7

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Meist in frischem, sich rasch erneuerndem Wasser / kollin(-montan) / M, AN, GR, VS, selten JN

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Mitteleuropäisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 5w + 44-44 + 2.g.2n=?

Status

Status IUCN: Stark gefährdet

Nationale Priorität: 3 - Mittlere nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Zerstörung des Lebensraums (Flussregulierungen, Kiesabbau und Deponien, Projekte der Elektrizitätswirtschaft, Strassenbau, Freizeitaktivitäten) Grundwasserabsenkungen, Entwässerungen Wasserverschmutzung, Eutrophierung Kleine, isolierte Vorkommen Frühmahd zur Schilfbekämpfung Bastardierung mit Typha latifolia Anatomie

Zusammenfassung der Stammanatomie

Umriss rund oder oval. Leitbündel diffus verteilt. Kleine Interzellularen, oft dreieckig. Epidermiszellen nicht verholzt.

Beschreibung (Englisch)

Culm-diameter 5-10 mm, center full, radius of culm in relation to wall thickness 1:1. Outline circular with a smooth surface. Culm-center full, containing unlignified cells. Culm without endodermis but with a sheath of lignified cells around the center. Epidermis smooth. Epidermis cells thin-walled all around. Chlorenchyma present, continuous peripheral belt with unlignified round cells (like a large cortex). Vascular bundles collateral closed. Small sclerenchymatic sheath around vascular bundles with 1-2 cells. Vessel arrangement irregularly grouped or distributed. Cavities (intercellulars) between parenchyma-cells small, often triangular. Crystals as raphids or styloids.

Ökologie

Lebensform Geophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

2.1.2.1 - Stillwasser-Röhricht (Phragmition)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F überschwemmt, bzw. unter Wasser; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T warm-kollin
Nährstoffzahl N nährstoffreich Kontinentalitätszahl K subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 2 - Schwerpunktlebensraum
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Typha shuttleworthii W. D. J. Koch & Sond.

Volksname Deutscher Name: Silber-Rohrkolben, Shuttleworths Rohrkolben Nom français: Massette de Shuttleworth Nome italiano: Lisca di Shuttleworth

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Stark gefährdet

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: A4e; B2ab(iii)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Mittelland (MP) stark gefährdet (Endangered) A4e; B2ab(iii)
Alpennordflanke (NA) stark gefährdet (Endangered) A4e; B2ab(iii)
Alpensüdflanke (SA) verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
Östliche Zentralalpen (EA) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) D
Westliche Zentralalpen (WA) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) D

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 3 - Mittlere nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 2 - Überwachung ist nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Ja
AG Vollständig geschützt (01.01.2010)
BE Teilweise geschützt (01.01.2016)
FR Vollständig geschützt (12.03.1973)
GE Vollständig geschützt (25.07.2007)
GL Vollständig geschützt (07.05.2006)
GR Vollständig geschützt (01.12.2012)
JU Teilweise geschützt (06.12.1978)
OW Vollständig geschützt (01.04.2013)
Schweiz Vollständig geschützt
SH Vollständig geschützt (06.03.1979)
SZ Vollständig geschützt (24.09.1992)
TG Vollständig geschützt (01.01.2018)
VD Vollständig geschützt (02.03.2005)
ZG Vollständig geschützt (01.10.2013)
ZH Vollständig geschützt (03.12.1964)
SG Vollständig geschützt (01.10.2017)

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Zerstörung des Lebensraums (Flussregulierungen, Kiesabbau und Deponien, Projekte der Elektrizitätswirtschaft, Strassenbau, Freizeitaktivitäten) Wirksamer Schutz der letzten naturnahen Auen Reglementierung zugunsten der Art Verzicht auf problematische Wasserbau- und Staustufenprojekte Anpassen problematischer Strassenbauprojekte Sperrung von einigen Trampelpfaden Informieren über das Vorkommen der Art und die Notwendigkeit, sie zu schützen Grundwasserabsenkungen, Entwässerungen Grundwasserabsenkungen in kritischen Bereichen vermeiden Wasserverschmutzung, Eutrophierung Maßnahmen gegen Wasserverschmutzung und Eutrophierung weiterführen Kleine, isolierte Vorkommen Regelmäßige Bestandeskontrollen Auenrenaturierungen und Pionierstadien schaffen vermehrt Sekundärbiotope anlegen, (z. B. auch für Amphibien) und diese im Pionierstadium halten (alle 6-10 Jahre Baggereinsatz) Ex-situ Vermehrung von indigenem Material (Samen) und Wiederansiedlung an ursprünglichen (oder potentiellen) Fundstellen, Verstärkung bestehender Populationen Erfolgskontrollen der Maßnahmen gewährleisten Frühmahd zur Schilfbekämpfung Schilf jäten Bastardierung mit Typha latifolia Typha latifolia lokal entfernen Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz H. Wildermuth, 2016: Erhaltung und Förderung gefährdeter Wasserpflanzen in den Mooren der Drumlinlandschaft Zürcher Oberland (Schweiz) R. Dickenmann & A. Keel, 2018: Aktionsplan Typha shuttleworthii Fachstelle Naturschutz Kt. Zürich & Topos, 2019: Anleitung zur Kultivierung Typha shuttleworthii

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Liliopsida

Order

Poales

Family

Typhaceae

Genus

Typha

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF