Ameisen des Herrn Prof. v. Ihering aus Brasilien (Sao Paulo usw.) nebst einigen anderen aus Südamerika und Afrika (Hym.). Forel, A. Deutsche Entomologische Zeitschrift 1911 1911 285 312 urn:lsid:biosci.ohio-state.edu:osuc_concepts:137353 Insecta Formicidae Atta Animalia Atta (Cyphomyrmex) olitrix subsp. lecta Forel Hymenoptera 295 Arthropoda species olitrix Cyphomyrmex  [[worker]]. L. 2-2,2 mm. Schmutzig rostroetlich; Kopf rostbraun, Beine heller, rostgelblich. Stirnleisten kaum eingeschnitten, wie bei der Stammart, aber in ihrer Vorderhaelfteviel breiter. Scrobus, Fuehlerund innere Scheitelleisten gleich wie beim typischen olitor, aber die zwar fast ebensolangen Hinterhauptsecken nach innen nicht hornartig abgesetzt, sondern direkt den Hinterhauptrand fortsetzend, der scharf und schwach konkav ist. Die 3 Hoecker-paare des Promesonotums oben sind viel schwaecher, stumpf gerundet, niedrig und breit. Dagegen hat das Pronotum unten einen laengeren, spitzen Dorn. Epinotum nach der Einschnuerungmit einer ganz kurzen, aussteigenden Basalflaeche; die hintere Haelfteder Basalflaeche, die beim Arttypus etwas laengerist und durch 2 Hoeckerchendeutlich von der abschuessigen Flaechegetrennt ist, bildet bei lectamit der letzteren eine einzige Ebene, ohne Spur von Grenze. Beide Knoten breiter als lang, der erste vorn, der zweite hinten breiter. Die Hoeckerchendes Hinterleibes erheblich kleiner und feiner als beim Arttypus. Erstes Hinterleibssegment weniger scharf gerandet. Abstehende Behaarung fehlt, anliegende zerstreut, wie beim Arttypus.  Ypiranga, Est. Sao Paulo ( Luederwaldt).  Vielleicht eine eigene Art. Von bigibbosa Em.durch den viel breiteren zweiten Knoten, durch das Fehlen des Zahnes der Kopsseiteund des mittleren Pronotumhoeckersverschieden; scheint sonst nahe verwandt.