Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Unterfamilie _ tubuliflorae Hess, Hans Ernst Landolt, Elias Hirzel, Rosmarie Hegetschw. Magnoliopsida Asteraceae Centaurea Plantae Asterales null 445 Tracheophyta species alpestris  Alpen-Flockenblume  10-60 cm hoch. Stengel 1- oder wenigkoepfig. Blattabschnitte oval bis lanzettlich, mit flachen Raendern. Huelle2-3 cm lang und 1,6-2,5 cm dick;  Anhaengselder Huellblaetter5- 7 mm lang, die gruenenTeile der Huellblaetter voelligverdeckend( der Kopf deshalb schwarz), jederseits mit 15- 25, oft verzweigten, 3- 5 mm langen Fransenund mit 1-2 mm breitem, herablaufendem Rand; ungeteiltes Mittelstueck(von der Spitze des gruenenTeils bis zur Basis der Endfranse) ⅔-1⅓mal so lang wie breit.  Fruechte5- 6 mm lang.- Bluete: Sommer.  Zytologische Angaben. 2n= 20:Material von 8 Populationen aus den Alpen ( Froest1958), aus der Tatra (Skalinska et al. 1959), aus botanischem Garten (Guinochet und Foissac 1962), aus Savoyen wurden auch triploide Pflanzen gezaehlt(Gardou 1969). 2n= 40:Material aus den Westalpen (nicht sicher identifiziert) ( Boecherund Larsen 1955), von 1 Population aus den Alpen ( Froest1958).  Standort.Subalpin, seltener montan oder alpin. Maessigfeuchte, steinige, oft kalkreiche, ziemlich naehrstoffreiche, tonige Boeden. Wiesen, Waldlichtungen, Wildheuplanken.  Verbreitung. Mittel- und suedeuropaeischeGebirgspflanze: Pyrenaeen, Jura, Alpen, Nordapennin, Tatra. - Im Gebiet: Alpen, Jura ( nordostwaertsbis in den Kanton Neuenburg; Hegau, Schaffhausen), Vogesen (Grand Ballon, Steinkopf, Col de Bussang); nicht haeufig; als Relikt selten auch im Alpenvorland (z. B. Uto bei Zuerich).