Adalbertia castiliaria (STAUDINGER 1900) Abb.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5434220 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5489094 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/F85BEA1A-FFA4-263D-EFDC-CAB6FC22FBD1 |
treatment provided by |
Valdenar |
scientific name |
Adalbertia castiliaria (STAUDINGER 1900) Abb. |
status |
|
Adalbertia castiliaria (STAUDINGER 1900) Abb. View in CoL 1-8
U n t e r s u c h t e s M a t e r i a l:1, 2, Spanien.
Puppe 11-14 3,5-4,5 mm, dunkel rotbraun, Exuvie heller. Skulptur am Kopf und Thorax vorwiegend mittelfein bis mittelgrob gerunzelt. Punktgrübchen am 1-8 Abdominalsegment vorhanden, am 1-4 Segment sind sie feiner. Borsten am Clypeus, sowie 1-8. Abdominalsegment ziemlich stark, am 9. Segment die Dorsal- und Subdorsalborsten nicht unterscheidbar, 9. und 10 Segment auf der Dorsalseite glatt. Labium relativ gross, fünfeckig. Genae grenzen ziemlich lang an die Vorderbeine an. Vorderschenkel nicht unterscheidbar. Enden der Mittelbeine und Antennae etwa auf gleicher Höhe. Enden der Hinterbeine deutlich und die Mittelbeine überragend. Struktur kaudad des thorakalen Spiraculum mittelgross, erhaben und tomentös. Lateral an der Basis des 5. Abdominalsegmentes je eine längliche und bedornte Zone. Zwischen ihr und der mit Punktgrüchen bedeckten Spiracularzone je ein etwas rauhes Band. Metanotum breit, seicht ausgeschnitten, seine Frontolateralen Ausläufer kurz und abgerundet. Hinterflügel relativ schmal und regelmässig. Lateraleinschnitt breit keilförmig, seine Spitze zur Dorsalseite des Kremasters gerichtet. Dorsalrinne stark vertieft, ihre etwa 9 Kaudaleinschnitte rund und tomentös. Kremaster zungenförnig, etwa so lang wie basal breit, ventral mit deutlichen gefurchten Basalhöckern, sonst nur mässig skulpturiert. Seine Basis auf der Dorsalseite längsgerippt, Kaudalteil, insbesondere in der Mitte, eher glatt. Kremasterborsten D2 dick, anfangs parallel, Endteile divergieren und hakenartig gebogen. Die übrigen Kremasterborsten kürzer und feiner, am Ende spiralig eingerollt. Sd1 entspringen deutlich vor, D1 hinter der Mitte der Kremasterlänge.
Raupe an Pinus spp. Diese Art ist von Südfrankreich und Spanien bekannt.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.