Cyphon sternoforceps, Klausnitzer, B., 2013

Klausnitzer, B., 2013, Neue Arten der Gattung Cyphon PAYKULL 1799 aus Borneo und Sumatra (Coleoptera, Scirtidae), Linzer biologische Beiträge 45 (1), pp. 729-736 : 730-732

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.10274984

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/720787A0-7B74-FFC1-FF06-FE9F1B60FD66

treatment provided by

Marcus

scientific name

Cyphon sternoforceps
status

sp. nov.

Beschreibung von Cyphon sternoforceps nov.sp.

H o l o t y p u s, Borneo, Sabah, Kinabatangan, 22. VIII. 2005, LF, leg. W. Mey & Ebert. In coll. Museum für Naturkunde Berlin.

Körperlänge (Länge Pronotum + Elytre): 2,10 mm. Körper länglich oval (Körperlänge/maximale Körperbreite = 1,44). Das Exemplar ist leider nicht gut erhalten, sodass Punktur und Behaarung nicht sicher beurteilt werden können.

Kopf dunkel rotbraun; hell behaart; flach punktiert. Abstand zwischen den Innenrändern der Augen 0,48 mm. Seitenrand des Labrum gebogen, vorn ist es etwas eingebuchtet. 1. Antennenglied braun, 2.-11. weissbraun. Antennen lang hell behaart. 1. Antennenglied innen mit einer Kante. 3. Antennenglied schmaler als 2. und 4. Längenmasse siehe Tab. 1.

Tab. 1: Länge [mm] der Antennenglieder (AG) von Cyphon sternoforceps nov.sp.

AG 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Länge 0,12 0,09 0,07 0,11 0,10 0,09 0,09 0,08 0,08 0,09 0,11

Pronotum braun, beiderseits der Mitte mit einem kleinen runden Fleck, innerhalb der Hinterecken gerade; fein punktiert; hell behaart. Maximale Breite 1,04 mm; Länge entlang der Mittellinie: 0,47 mm. Scutellum braun, punktiert und behaart.

Elytren einfarbig braun, etwas heller als das Pronotum, nur um das Scutellum dem Pronotum ähnlich gefärbt; flach punktiert; hell behaart. Länge zwischen Schulter und Apex 1,63 mm; Breite einer Elytre in der Mitte 0,73 mm.

Beine hellbraun. 3.-6. Sternit rotbraun. 7. Sternit hellbraun; hinten in der Mitte etwas zugespitzt, die Innenkante ist hinten von der Aussenkante abgesetzt. Maximale Breite des 7. Sternit 0,77 mm; maximale Länge in der Mitte 0,26 mm. Die Segmentgrenzen zwischen dem 3. bis 7. Sternit sind dunkelbraun markiert.

Das 8. Tergit besteht aus einer geschlossenen Platte und fast geraden Bacilla lateralia. Das 9. Tergit zeigt einen ähnlichen Bau, jedoch ist die Platte kleiner und weniger sklerotisiert.

Das 9. Sternit (Abb. 1) besteht aus einer kurzen, breiten, vorn zugespitzten Platte, an die sich distal zwei grosse, nach innen gebogene Fortsätze anschliessen (Medianfortsätze), die eine 0,32 mm tiefe Bucht umschliessen. An den Seiten der Platte befinden sich nach aussen gerichtete stumpf endende Lateralfortsätze (0,18 mm lang). Die Medianfortsätze enden spitz und sind in ihrer hinteren Hälfte mit einer schmalen haarförmigen Skulptur besetzt (Abb. 2). Gesamtlänge des 9. Sternit 0,68 mm; maximale Breite 0,67 mm; Breite hinten 0,49 mm.

Das Tegmen (Abb. 3) besteht im Proximalabschnitt aus einem schmalen, geraden Stiel, ein Kapulus ist nicht abgesetzt. Die anschliessenden Parameren sind breit verbunden und hinten mit Borsten besetzt. Gesamtlänge des Tegmen 0,43 mm; maximale Breite 0,24 mm.

Penis mit einer schlanken, fast parallelen, nach hinten aber etwas verjüngten Pala, deren Seiten schwach verstärkt sind (Abb. 3). Hinten schliessen sich stark nach innen gebogene, spitz endende, glatte Prostheme an. Sie gehen von einer breiteren Basis aus und verschmälern sich zur Spitze allmählich. Gesamtlänge des Penis 0,60 mm; Länge der Pala 0,46 mm; Breite der Pala 0,13 mm; Breite auf der Höhe der Prostheme 0,21 mm.

Weibchen: unbekannt.

A r e a l: Nur vom locus typicus bekannt. Die Provinz Sabah ( Malaysia) liegt an der Nordostspitze von Borneo. Der Fluss Kinabatangan zieht durch diese Provinz.

D e r i v a t i o n o m i n i s Der Artname " sternoforceps " setzt sich aus "sternum" und "forceps" (= Zange, lat.) zusammen und nimmt auf die zangenartig gebogenen Medianfortsätze des 9. Sternit Bezug.

Differentialdiagnose

Cyphon sternoforceps nov.sp. wird in der folgenden Bestimmungstabelle mit jenen anderen Arten der Cyphon carus- Untergruppe verglichen, die deutlich abgesetzte Lateralfortsätze am 9. Tergit besitzen.

Bestimmungstabelle

1 Kapulus breit, vorn gerade, nach den Seiten auffällig erweitert. 9. Sternit mit einem Paar pflockähnlicher Fortsätze auf dem dorsalen Teil. – Medianfortsätze distal mit kurzen Borsten besetzt. Penis mit schlanker, parallelseitiger Pala, die hinten etwas erweitert ist. Prostheme scharf nach innen gebogen, relativ kurz (20 % der Gesamtlänge des Penis ohne Berücksichtigung der Krümmung). Körperlänge 1,85 mm. Sulawesi, Java ........................................................................... C. nobuoi YOSHITOMI 2009

1* Kapulus schmal, nicht nach den Seiten erweitert oder Kapulus überhaupt nicht abgesetzt (Abb. 3). 9. Sternit ohne Fortsätze auf dem dorsalen Teil (Abb. 1).....................2

2 9. Sternit vorn breit, in der Mitte etwas eingebuchtet. Medianfortsätze lang und fast gerade. – Penis mit ovaler Pala, die ihre grösste Breite vor der Mitte erreicht. Prostheme im basalen Teil gerade, Spitzen nach innen gebogen, relativ lang (38 % der Gesamtlänge des Penis ohne Berücksichtigung der Krümmung). Körperlänge 2,0- 2,5 mm. Philippinen: Luzon............................................... C. postcornutus KLAUSNITZER 1973

2* 9. Sternit vorn in der Mitte ± spitz zulaufend (Abb. 1) oder gerundet. Medianfortsätze meist bereits von der Basis an deutlich nach innen gebogen...............................................3

3 Medianfortsätze des 9. Sternit kurz und breit, Spitzen mit einer Skulptur aus schmalen länglichen Erhebungen. – Penis mit parallelseitiger Pala, Prostheme fast gerade, relativ kurz (26 % der Gesamtlänge des Penis). Körperlänge 1,8-2,1 mm. Sula Inseln ................... ...................................................................................... C. mangolensis KLAUSNITZER 1981

3* Medianfortsätze des 9. Sternit lang, spitz zulaufend (Abb. 1).............................................4

4 9. Sternit vorn in der Mitte breit gerundet. Pala des Penis mit breiter Basis, nach hinten stark verschmälert. Prostheme relativ kurz (21 % der Gesamtlänge des Penis ohne Berücksichtigung der Krümmung). – Medianfortsätze distal mit einer Skulptur aus schmalen, länglichen Vertiefungen. Körperlänge 1,90 mm. Malaysia: Borneo .................... ............................................................................................. C. muluensis YOSHITOMI 2009

4* 9. Sternit vorn in der Mitte ± dreieckig zugespitzt (Abb. 1). Pala des Penis fast parallel (Abb. 3). Prostheme relativ kurz oder lang.........................................................................5

5 Medianfortsätze des 9. Sternit winklig nach innen gebogen. – Medianfortsätze an der Spitze mit einer Borstenreihe besetzt. Prostheme relativ kurz (24 % der Gesamtlänge des Penis ohne Berücksichtigung der Krümmung). Körperlänge 1,5 mm. Sumatra.............. ........................................................................................... C. pilumnus KLAUSNITZER 1980

5* Medianfortsätze des 9. Sternit ± gerade oder gleichmässig nach innen gebogen (Abb. 1).........................................................................................................................................6

6 Medianfortsätze des 9. Sternit nur wenig nach innen gebogen, fast gerade. Prostheme relativ länger (27-40 % der Gesamtlänge des Penis ohne Berücksichtigung der Krümmung).........................................................................................................................7

6* Medianfortsätze des 9. Sternit gleichmässig nach innen gebogen (Abb. 1), distal mit einer schmalen, haarförmigen Skulptur (Abb. 2). Prostheme relativ kurz (18 % der Gesamtlänge des Penis ohne Berücksichtigung der Krümmung), scharf nach innen gebogen (Abb. 3). Körperlänge 2,10 mm. Malaysia: Borneo......... C. sternoforceps nov.sp.

7 Prostheme mit breiter Basis, stark nach innen gebogen, relativ länger (40 % der Gesamtlänge des Penis ohne Berücksichtigung der Krümmung). Lateralfortsätze des 9. Sternit schräg nach vorn gerichtet. (Medianfortsätze nicht untersucht.) Körperlänge 1,8 mm. Malaysia: Negeri Johor .................................................... C. carus KLAUSNITZER 1980

7* Prostheme mit schmalerer Basis, ± parallel, nicht auffällig nach innen gebogen, relativ kürzer (27 % der Gesamtlänge des Penis ohne Berücksichtigung der Krümmung). Seitenfortsätze des 9. Sternit gerade nach den Seiten gerichtet. Medianfortsätze distal mit kurzen, spitzen, schlanken Dornen besetzt. Körperlänge 2,0 mm. Philippinen: Tawi Tawi ................................................................................... C. setulosus KLAUSNITZER 1973

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Scirtidae

Genus

Cyphon

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF