Diaglyptogelis vitabundus, Schwarz, 2011

Schwarz, M., 2011, Diaglyptogelis, eine neue Phygadeuontini-Gattung (Hymenoptera, Ichneumonidae, Cryptinae) aus der Ostpaläarktis, Linzer biologische Beiträge 43 (1), pp. 881-892 : 890-891

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5325643

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/93028781-FF9B-FFA9-FF5B-FA564B02F9EC

treatment provided by

Carolina

scientific name

Diaglyptogelis vitabundus
status

sp. nov.

Diaglyptogelis vitabundus nov.sp.

H o l o t y p u s (): "Tadjik W Pamir Mts., 30 km N of Rushan, 3500 m coll. Gurko 07/00", " Holotypus Diaglyptogelis vitabundus SCHWARZ des. Mart. Schwarz ’11" (Linz).

Die Art ist durch die deutliche Punktierung, vor allem am Gaster, sowie die ausgedehnte orange Färbung am Gaster leicht von den anderen Arten von Diaglyptogelis unterscheidbar.

B e s c h r e i b u n g () (Abb. 11-14): Fühler 28gliedrig, 3. Glied (ohne Annellus) 5,0 mal so lang wie breit, 3. Fühlerglied 1,2 mal so lang wie das 4. Glied; Fühler in der Mitte nicht verdickt, ventral nicht abgeflacht und apikal nicht zugespitzt; Gesicht mit deutlicher und dichter Punktierung, schwach gekörnelt und stellenweise glänzend; Gesicht median mässig gewölbt; Clypeus mässig stark gewölbt, deutlich punktiert, Punktabstände etwas grösser als im Gesicht, unterer Rand niedergedrückt und konvex; Mandibelzähne annähernd gleich lang; Wangen 0,9 mal so lang wie die Breite der Mandibelbasis; Schläfen gekörnelt und matt, mit zerstreuten feinen Punkten; Stirn dicht punktiert, stellenweise querrissig, schwach gekörnelt und etwas glänzend; Abstand eines lateralen Ocellus zum Auge 0,8 mal so lang wie der Durchmesser eines lateralen Ocellus; Kopf nicht auffallend quer, hinter den Augen mässig stark verschmälert und gerundet.

Epomia fehlt; Pronotum mit dorsomedianem Längskiel und lateral davon mit je einer grubenartigen Vertiefung; Mesoscutum gekörnelt und matt, fein und dicht punktiert; Notauli mässig tief und mässig lang, quergestreift; Schildchen nur anterolateral gerandet, schwach gekörnelt, dicht und deutlich punktiert; Mesopleuren dicht punktiert und etwas gerunzelt, glänzend, dorsal stellenweise gestreift; Speculum glatt und glänzend; Praepectalleiste oberhalb der Sternauli nur schwach gebogen; Sternauli nicht sehr breit und mit eher schwacher Querstreifung, reichen nicht bis zum Hinterrand der Mesopleuren; Metapleuren sehr dicht punktiert, kaum gekörnelt und glänzend.

Propodeum mit fast allen Leisten, dorsolaterale Längsleisten schwach entwickelt und stellenweise fehlend, Area superomedia 1,5 mal so lang wie breit, vorne schmäler als hinten, Costulae etwa in der Mitte der Area superomedia; Propodeum dorsal mit deutlicher Punktierung und gerunzelt.

Femora III 4,4 mal so lang wie hoch; Tibien und Tarsen schlank; Krallen an den Tarsen III schwach gekrümmt.

Unterer Aussenwinkel der 2. Discoidalzelle im Vorderflügel spitzwinklig.

1. Gastersegment 1,3 mal so lang wie breit; Dorsalleisten am 1. Gastersegment reichen nicht ganz bis zur Höhe der Stigmen, Ventrolateral- und Dorsolateralleisten vorhanden; Postpetiolus vor allem lateral mit deutlicher Punktierung, zusätzlich mit sehr feiner Längsrunzelung, 2. und 3. Tergit ausser schmalem Hinterrand dicht punktiert, Punkte deutlich, Punktabstand durchschnittlich kleiner als der Punktdurchmesser; 2. und 3. Gastertergit glänzend und hinter der Mitte mit sehr flacher Querfurche; Hinterrand der vorderen Tergite glatt und glänzend; Bohrerklappen ca. 0,9 mal so lang wie die Tibien III.

Färbung: schwarz; Fühlergeissel braun, zur Spitze hin dunkler werdend; weisslich sind Palpen grösstenteils, Tegulae, Coxen I teilweise, Trochanteren I teilweise, Trochantellen I teilweise, ein kleiner Fleck der Trochantellen III, Tibien basal, Tibien I und II jeweils dorsal; orange sind Punkt vor den Tegulae, 2. bis 4. Gastertergit grösstenteils, 5. Tergit teilweise und Beine grösstenteils; 2. bis 4. Gastertergit mit undeutlicher und sicherlich variabler dunkler Färbung; an den Beinen sind Coxen I grösstenteils, Coxen II und III, Trochanteren II teilweise, Trochanteren III und Trochantellen III überwiegend schwarz; Pterostigma braun, basal nur schmal weiss; Mandibeln teilweise rötlich; Flügel nicht verdunkelt.

Körperlänge: 4,5 mm.

unbekannt.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF