Gladiolus segetum Ker-Gawler
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/7DB82643-25E9-9DC5-3975-F7F0A6807B69 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Gladiolus segetum Ker-Gawler |
status |
|
Gladiolus segetum Ker-Gawler View in CoL
Saat-Gladiole
30-60 cm hoch. Fasern der Knollenhäute im obern Teil der Knolle fast parallel laufend; Maschen des Netzes deshalb sehr lang und schmal. Blätter bis 2 cm breit, allmählich zugespitzt. Blütenstand 5-10 blütig. Blüten blaurot. Perigonblätter 4-6 cm lang. Staubbeutel wenig länger als die Staubfäden. Samen nicht geflügelt. - Blüte: Frühling.
Zytologische Angaben. 2n = 120 (Bamford aus Darlington und Wylie 1955).
Standort. Kollin. Äcker in warmen Lagen.
Verbreitung. Mediterran-asiatische Pflanze: In Europa nordwärts bis Vendée, Puy-de-Dôme, Genf, südliches Tessin, Etschtal (Rovereto), Küstengebiete der Balkanhalbinsel, Krim; Kaukasus, ostwärts bis Zentralasien und Persien; Nordafrika. Verbreitungskarte von Meusel (1964). - Im Gebiet: Früher in Savoyen, bei Genf, im Tessin (Locarno, Lugano, Gandria, Viganello, Loco im Onsernonetal) und angrenzenden Gebieten ( früher verbreitet und ziemlich häufig); heute wahrscheinlich überall erloschen.
Neuerdings wird für G. segetum der Name G. italicus Miller als gültig erklärt (vgl. dazu Becherer, «Fortschritte» 1964).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.