Omalus (Omalus) aeneus (FABRICIUS, 1787)
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5305651 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03CB87B4-1E20-FFF1-FF70-FCABA1298437 |
treatment provided by |
Marcus |
scientific name |
Omalus (Omalus) aeneus (FABRICIUS, 1787) |
status |
|
Omalus (Omalus) aeneus (FABRICIUS, 1787)
B e l e g m a t e r i a l 7 /11 (Coll. Arens: 5 /4; Coll. Linsenmaier: 2; Coll. Linz: 2 /5).
B e l e g t e F l u g z e i t:6: 15. April - 21. Juli;: 12. Mai - 12. Juli.
Eine holarktische Art, die auf der Peloponnes bisher nur bis in Höhen von etwa 1450m nachgewiesen ist, meist in der Nähe von Brombeer-Gesträuch. Auch am höchsten Fundort, einem Waldweg im Parnon-Gebirge, gibt es grosse Brombeer-Dickichte, in denen diese Goldwespe bzw. ihr Wirt vermutlich nistet. Als Wirte wurden Grabwespen der Gattungen Passaloecus , Pemphredon und Psenulus (siehe ROSA 2006 und KUNZ 1989) registriert, wobei einschränkend zu berücksichtigen ist, dass O. aeneus lange mit O. puncticollis vermengt wurde (s.o.). STRUMIA (1997) zog bei Pisa aus einer Niströhre zwei von O. aeneus zusammen mit zwei von Psenulus pallipes (PANZER) .
Coll. Arens: E Kaiaphas-See 12.7.2001 (2), 12.5.2000 (, auf Brombeer-Gesträuch); I Andritsena/Vassae-Tempel 21.7.1997 (), 30.5.1998 (); <Troizen 15.4.2000 (); 9 Parnon- Gebirge/ Waldweg sw des Meg. Tourla/ 1450m /in Gelbschale 8.7.2010 (); g Mantinea/ca. 2km südlich des archäol. Geländes 10.7.2008 (); q im Flusstal bei Chekali 23.6.1998 (). - Coll. Linsenmaier: 8 Sparta: 17.5.1962 (2). - Coll. Linz: Zachlorou/ 700-800m 23- 31.5.1960 (2 /5).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |