Rhaphuma rubromaculata, Dauber, 2006

Dauber, D., 2006, Sechsundzwanzig neue Clytini aus Malaysia vornehmlich Borneo und Sumatra (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae), Linzer biologische Beiträge 38 (1), pp. 423-453 : 427-428

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5433333

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/F571D267-A879-FFD1-9A98-FCE4FE97FD64

treatment provided by

Valdenar

scientific name

Rhaphuma rubromaculata
status

sp. nov.

Rhaphuma rubromaculata View in CoL spec.nova ( Abb. 5 View Abb )

H o l o t y p u s: 3 1. Etikette: Malaysia, Sabah, Mt. Trus Madi , III-22-2001, local coll ; 2. Etikette: DJHC Acc 3 03- 5535 in coll. Dan Heffern / Houston. Paratypen: 2♀♀ 13: W. Malaysia, Cameron Highl., 3.-6.1991, Wong ; in coll. D. Dauber.

B e s c h r e i b u n g: Länge 8,8mm,humeraleBreite 1,8mm.

Färbung: schwarz. Mundwerkzeuge, Tarsen, Antennen ab dem 6. Glied braun. Das Pronotum weist zwei ovale, leicht querstehende rote Flecken auf, die auf der Scheibe leicht verschmolzen sind. Bei den Paratypen besteht die schwarze Färbung des Pronotums nur aus je einem schmalen Streifen basal und apikal, die Rotfärbung reicht bis auf die Unterseite. Der basale Seitenteil der Elytren ist bei den Paratypen etwa bis zum Ende des apikalen 1/5 hellbraun mit schütterer gelber Tomentierung.

Integument: schütter weiss tomentiert. Der Kopf, das Pronotum basal und apikal, der Prothorax, der Basalteil der Elytren, das Scutellum, Pro- und Metasternum, die Metepisternen, die Hüften und Schenkel, der Basalteil der Elytren sowie eine ziemlich breite Längsbinde, die sich vom Scutellum zum apikalen 1/5 leicht und danach zum Apex hin stark verbreitert, sind sehr dicht weiss behaart (siehe Abb. 5 View Abb ). Die breite Elytrenbinde ist bei den Paratypen apikal nicht so stark eingeschnürt wie beim Holotypus.

Die Elytren sind im dunklen Teil braun enganliegend behaart. Einzelne lange, abstehende, helle Haare weisen der Kopf, Prothorax sowie die Schenkel auf. Die Tarsenglie- der, die Schienen sowie die Apices von Elytren und Pygidium sind dicht mit langen weissen, abstehenden Haaren bedeckt.

Kopf: Okzipitalregion und Wangen dicht grob punktiert. Stirn in der Mitte und seitlich bei den Augen leicht gekielt.

Antennen: überragen leicht den Apex der Elytren. 3. Glied 1,5 ✕ so lang wie Glied 1. bzw. Glied 4 und etwa 1,1 ✕ so lang wie das 5. Glied.

Pronotum: länglich schmal. Länge/Breite = 1,3 ✕, dicht und etwas grob punktiert, auf der Scheibe mit leichten raspelartigen Erhöhungen und einer kurzen Längsvertiefung im Vorderteil. Basal gleich breit wie apikal, schmäler als die Elytren, von der Basis zum Apex hin gleichmässig ausgebuchtet. Basal leicht kragenartig aufgezogen.

Beine: dicht, fein und flach punktiert. 1. Glied der Hintertarsen 1,6 ✕ so lang wie 2. + 3. zusammen.

Scutellum: viel breiter als lang, rund.

Elytren: Länge/humerale Breite = 3,1. Fein und dicht punktiert. Nach dem Humerus zur Mitte hin verengt. Apex leicht schräg geschwungen abgestutzt, Innen- und Aussenrand kurz spitz ausgezogen.

Differentialdiagnose: Die beschriebene Art ist mit keiner mir bekannten Rhaphuma sp. vergleichen.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Cerambycidae

Genus

Rhaphuma

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF