Acherosoma, K. W. Verhoeff, 1929

K. W. Verhoeff, 1929, Arthropoden aus südostalpinen Höhlen., Mitteilungen über Höhlen- und Karstforschung 1929, pp. 41-55 : 46-47

publication ID

Verhoeff-1929-Acherosoma

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.6287743

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/BDC6C2A0-08A9-938D-E0EF-36407A6BE074

treatment provided by

Teodor

scientific name

Acherosoma
status

n. g.

11. Acherosoma View in CoL n. g. troglodytes Latz. (= Scotherpes troglodytes Latz. )

Der troglodytes ist ein sehr seltenes Tier, welches bisher nur in je einem weiblichen Stück von Latzel und mir erbeutet worden ist. Ein 3. ♀ von 12 mm Lg. fand Herr Pretner am 1. IX. 28 in der Mackovca jama b. Laze, Planina, und dieses gibt mir Veranlassung auf die systematische Stellung des echten Höhlentieres einzugehen. Eine genaue Position kann demselben solange das ♂ unbekannt ist, überhaupt nicht gegeben werden, aber es unterliegt doch kaum einem Zweifel, daß wir es mit einem Angehörigen der Anthtoleucosomidae zu tun haben, da es nach seiner ganzen Erscheinung in diese Familie paßt und jedenfalls in keine andere paläarktische Familie der Ascopermophoren. Wenn Latzel das Tier einen Scotherpes nannte, so geschah es wohl nur wegen seiner Pigmenlosigkeit und Augenlosigkeit. Mit dieser amerikanischen Gattung hat aber troglodytes sicher nichts zu tun, kennen wir doch überhaupt keine Ascospermophoren-Gattung welche Europa und Amerika gemeinsam wäre. Da nun der troglodytes sich auch im weiblichen Geschlecht leicht von den andern Gattungen der Anthroleucosominen unterscheiden läßt, so verdient er als Vertreter einer besonderen Gattung hervorgehoben zu werden. Hinsichtlich der beiden Unterfamilien der Anthroleucosomiden verweise ich auf meinen I. Aufsatz über bulgarische Diplopoden in den Arbeiten der bulgar. naturfor. Ges. Bd. 12, 1926, S. 68.

Die Stellung von Acherosoma wird durch folgenden Schlüssel vorläufig ausreichend zum Ausdruck gebracht.

Unterfamilie Anthroleucosominae Verh.

a) Pleurotergite mit kleinen und kurzen, aber deutlich herausragenden Seitenflügeln, Rücken ziemlich glatt und glänzend, die Makrochäten kräftig und lang, die Metazonite vor dem Hinterrande mit feinen Längsstreifen.

1. Acherosoma n. g.

b) Pleurotergite nur mit Seitenwülsten und an diesen die Knötchen der Nakrochäten......... c, d,

c) Körper blind und pigmentlos, Makrochäten fein und kurz.

× Rücken rauh und ohne Glanz. Seitenwülste stärker vortretend.

2. Bulgarosoma Verh.

×× Rücken ziemlich glatt und glänzend. Seitenwülste schwächer entwickelt. Netazonite vor dem Hinterrand ohne Längsstreifen.

3. Anthroleucosoma Verh.

d) Stets zahlreiche Ocellen vorhanden, Körper pigmentiert. Makrochäten dick und lang.

4. Prodicus Att.

Für das ♀ des troglodytes gilt im Uebrigen noch Folgendes:

Das 1. und 2. Beinpaar sind von normaler Bildung und besitzen den bekannten tarsalen Borstenkamm. Auch das 3. und 4. Beinpaar zeigen keinerlei besondere Auszeichnung, auch sind an ihnen irgendwelche Knötchenbildungen nicht zu bemerken. Die reichlich beborsteten Cyphopoden scheinen sehr einfach gestaltet zu sein, doch kann ich nach dem einzigen verfügbaren Objekt keine genauere Beschreibung geben.

Die Naht der Pleurotergite wird durch eine feine gekerbte Linie gebildet, aber sonst zeigen die Pleurotergite, abgesehen von den in feine Knötchen vorragenden Hinterrändern und den feinen Längsfurchen, von welchen eine auf jedes Knötchen zieht, keine besonderen Auszeichnungen.

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF