Anotylus wrasei, Schülke, 2012
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.10106913 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03938B1D-FFD5-0B5C-5CFE-FF539DF5FEE5 |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Anotylus wrasei |
status |
sp. nov. |
Anotylus wrasei View in CoL nov.sp.
T y p e n m a t e r i a l: Holotypus-: [ Russland]"UdSSR Caucas. occ. Abchasia Avadchara 2000-2700 m 26.VII.-3.VIII.1985 leg. D.W. Wrase / HOLOTYPUS Anotylus wrasei spec. nov. det. M. Schülke 2011 [rot]", 1 (cSch). Paratypen: gleiche Daten wie der Holotypus, 6 Ex. (cSch) ; "RU [10] – W-Caucasus 16 km ENE Krasnaya Polyana , 2040 m, 43°43’04’’N 40°23’41’’E 17.VII.2011, V. Assing", 1 Ex. (cAss). Alle Paratypen mit einem Etikett: " PARATYPUS Anotylus wrasei spec. nov. det. M. Schülke 2011 [gelb]" GoogleMaps .
Messwerte des Holotypus (in mm): AL: 0,15; SL: 0,18; KBr: 0,61; KL: 0,40; PL: 0,49; PBr: 0,64; HBr: 0,40; EBr: 0,82; ENL: 0,56; ESL: 0,66; AedL: 0,54; MedLL: 0,46; PaL: 0,29; VKL: 1,68; GL (bis Segment VII): 3,17. Indizes: AL/SL: 0,85; KL/KBr: 0,66; AL/KBr: 0,25; KBr/PBr: 0,96; PBr/PL: 1,31; PBr/EBr: 0,78; PL/ENL: 0,88; EBr/ESL: 1,24.
Längenverhältnis der Fühlerglieder I-XI: 14:5:4:2,25:3:3,5:4:4:5:5:9,5. Länge/Breite der Fühlerglieder I-XI: 2,80:1,25:1,60:0,75:0,75:0,88:0,80:0,73:0,83:0,83:1,65.
B e s c h r e i b u n g u n d D i f f e r e n t i a l d i a g n o s e In Färbung, Habitus, Punktur und Mikroskulptur ( Abb. 8-9 View Abb ) weitgehend mit A. tetracarinatus übereinstimmend, unterscheidet sich die neue Art von allen westpaläarktischen Vertretern der A. tetracarinatus -Gruppe sofort durch ihre Körpergrösse, die die Variationsbreite von A. complanatus erreicht. Schwarz, Elytren etwas heller, Beine und das letzte Glied der Maxillarpalpen gelbbraun.
: Protibien am Aussenrand nicht deutlich ausgerandet. Sternite VI und VII ohne Auszeichnungen, Sternit VIII ( Abb. 10 View Abb ) vor dem fast gerade abgestutzen Hinterrand in der Mitte eingedrückt, davor mit einem kurzen, hinten spitz zulaufenden Längshöcker. Aedoeagus ( Abb. 11-12 View Abb ) relativ gross, mit grossen, symmetrischen Parameren. Letztere apikal mit deutlich dreidimensionaler Struktur, am Innenrand nur mit einem schmalen sklerotisierten Bügel.
Die neue Art unterscheidet sich von allen anderen Vertretern der A. tetracarinatus - Gruppe, die bisher aus der Westpaläarktis bekannt wurden, durch die erhebliche Körpergrösse, von vielen Arten durch das Fehlen von apikalen Ausrandungen am Aussenrand der Protibien, durch die Auszeichnungen auf dem Sternit VIII der, sowie den symmetrischen Aedoeagus mit kräftigen Parameren, die eine apikale dreidimensionale Struktur besitzen. Von A. hamatus FAIRMAIRE & LABOULBÈNE , der als einzige westpaläarktische Art der Artengruppe einen ähnlichen symmetrischen Aedoeagus besitzt, unterscheidet sich A. wrasei neben der Körpergrösse auch durch deutlich längere Fühler mit viel weniger queren vorletzten Gliedern.
V e r b r e i t u n g u n d B i o n o m i e Anotylus wrasei nov.sp. ist bisher nur aus den westlichsten Teilen des Grossen Kaukasus bekannt, zumindest dort aber offenbar weiter verbreitet ( Abb. 44 View Abb ). Über die Fundumstände der vorliegenden Exemplare liegen keine Angaben vor.
E t y m o l o g i e: Die neue Art wird nach meinem Freund und oftmaligen Reisebegleiter, dem Carabiden-Spezialisten David Wrase (Berlin) benannt, der die ersten Exemplare der Art in Abchasien aufgefunden hat.
D i s k u s s i o n: Obwohl die neue Art A. tetracarinatus ektoskelettal ausserordentlich ähnelt, besteht keine enge Verwandtschaft zu dieser Art bzw. anderen Arten der A. tetracarinatus-Gruppe im engeren Sinne ( A. tetracarinatus , A. clypeonitens , A. speculifrons , A. schatzmayri ), bei denen die Abdominalsternite der keine deutlichen Auszeichnungen haben und deren Aedoeagi nur kurze, bogenförmige Parameren besitzen. Die sekundären Geschlechtsauszeichnungen der zeigen keine Ähnlichkeiten mit anderen westpaläarktischen Vertretern der A. tetracarinatus -Gruppe, der Aedoeagus mit symmetrischen Parameren ähnelt dem von A. hamatus , ohne dass sich daraus eine engere Verwandtschaft herleiten liesse.
T |
Tavera, Department of Geology and Geophysics |
V |
Royal British Columbia Museum - Herbarium |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |