Bupleurum L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/984E25A6-0D01-AB03-926D-C25977246D7F |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Bupleurum L. |
status |
|
Hasenohr
Ausdauernde oder 1 jährige Kräuter, selten am Grunde verholzt. Blätter nicht geteilt, ganzrandig (nur bei dieser Umbelliferae gattung unserer Flora so!), rundlich, oval, lanzettlich oder grasblattartig, mit radialen oder mit Längsnerven; obere Blätter vom Stengel durchwachsen oder sitzend oder mit geflügeltem Stiel. Dolden 1. und 2. Ordnung vorhanden oder am Stengel seitenständig nur wenigblütige Dolden 2. Ordnung. Hochblätter 2. Ordnung stets vorhanden, bei zahlreichen Arten eine auffallende Hülle um die Dolden 2. Ordnung bildend; Hochblätter 1. Ordnung nicht immer vorhanden (z.B. bei B. rotundifolium ). Blüten 3-12, selten bis 20 je Dolde 2. Ordnung, klein, ⚥, gelbgrün. Fruchtstiel kürzer bis so lang wie die Frucht. Frucht länger als dick, nicht oder wenig abgeflacht; Teilfrucht mit 5 deutlich entwickelten Hauptrippen (keine Nebenrippen!), glatt oder mit Warzen ( B. tenuissimum ), ohne Stacheln, kahl; Griffel sehr kurz, nach der Blüte zurückgebogen und dem Griffelpolster anliegend.
Die Gattung Bupleurum umfaßt etwa 150 Arten, die in Eurasien und Nordafrika verbreitet sind; zudem je 1 Art im arktischen Nordamerika und in Südafrika. Die meisten unter unsern Arten sind vielgestaltig, was zu einer Aufteilung der Arten in viele Varietäten und Formen geführt hat, deren systematischer Wert überprüft werden muß (vgl. die Bearbeitungen von Wolff 1910 in «Pflanzenreich» und von Thellung in Hegi V/2,1. Aufl.).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.