Galium palustre
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5279728 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/205CD470-FFD2-FFBB-D291-29641D1AFDDA |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Galium palustre |
status |
|
Galium palustre View in CoL L. subsp. tetraploideum A. R. CLAPHAM
Oberösterreich: Innviertel, Ried/Innkreis, Graben, ca. 435 m, 7746/4, 24.06.197 9, leg./det. PP, Herbarium PP. – Salzkammergut, ca. 4,5 km NNW Unterach am Attersee, ca. 1 km WNW Oberaschau, N der Srasse, Fohramoos, Streuwiese, ca. 635 m, 8146/4, 20.06.200 6, leg./det. C. Schröck, Herbarium C. Schröck/LI. – Salzkammergut, ca. 4,5 km NNW Unterach am Attersee, ca. 2 km W Oberaschau, Haslauer Moor unmittelbar S der Strasse, Grabenrand, ca. 615 m, 8146/4, 20.06.200 6, leg./det. C. Schröck, Herbarium C. Schröck/LI. – Alpenvorland, ca. 4 km NW Vöcklamarkt, ca. 800 m S Fornach, Kreuzerbauern Moor, Nordwestteil, Streuwiese, Grabenrand, ca. 520 m, 7946/4, 28.06.200 6, leg./det. C. Schröck, Herbarium C. Schröck/LI. – Salzkammergut, ca. 3,3 km W von Mondsee, Keuschen, Vermoorung N der Teufelmühle, Streuwiesenbereich, ca. 520 m, 8145/4, 15.06.200 6, leg./det. C. Schröck, Herbarium C. Schröck/LI. – Salzkammergut, Feuchtwiese an der Strasse zum Halleswiessee bei der Russbachalm, ca. 750 m, 8247/3, 12.07.198 0, leg./det. PP, Herbarium PP.
Salzburg: Flachgau, Siezenheim, Saalachufer oberhalb der Staumauer vom Kraftwerk bei Käferheim, Kalkschotterflächen, ca. 440 m, 8143/4, 21.06.199 7, leg./det. PP, Herbarium PP. – Flachgau, Kolomannsberg N Thalgau, Fischbachtal, Waldtümpel S der Streuwiese zwischen Wirtshaus Wasenmoos und Hörandl, ca. 770 m, 8145/2, 02.06.200 7, leg./det. PP, Herbarium PP. – Salzburg-Stadt, Schallmoos, Vilniusstrasse, ruderaler Graben im Schotter einer Bauparzelle, ca. 420 m, 8144/3, 21.06.200 3, leg./det. PP, Herbarium PP. – Salzburg-Stadt, Sam, Samer Mösl, Moortümpel im lichten Moorwald, ca. 430 m, 8144/3, 03.07.200 6, leg./det. PP, Herbarium PP. – Salzburg-Stadt, in Moorgräben um Glanegg bei Salzburg und ausser der Vorstadt Nonnthal, 420 m, [8244/1], ohne Datumsangabe, leg./det. F. Storch, Herbarium SZB. – Pinzgau, Stuhlfelden, auf sumpfiger Schilfwiese, 800 m, 8741/1, 24.07.196 6, leg./det. M. Reiter, Herbarium SZB/Reiter. – Pinzgau, Uttendorf, am Rand der Lacke häufig, ohne Seehöhenangabe, 8741/1, 20.06.196 4, leg./det. M. Reiter, Herbarium SZB/Reiter. – Pinzgau, Streuwiesen S vom Zeller See, E von Schüttdorf, Streuwiesen knapp N der Quadrantengrenze, ca. 750 m, 8642/4, 16.06.200 7, leg./det. PP, Herbarium PP. – Pinzgau, Hohe Tauern, Raurisertal, Bucheben, Teichufer beim Lechnerhäusl, ca. 1300 m, 8843/4, 24.07.200 8, leg./det. PP, Herbarium PP. – Pinzgau, ca. 6 km SSW Saalfelden, S Lahntal, W Mitterhofen, Lahntaler Moor, Moorteil S der Strasse zum Campingplatz, Torfstich, ca. 760 m, 8642/2, 25.06.200 6, leg./det. C. Schröck, Herbarium C. Schröck/LI. – Pinzgau, Chiemgauer Alpen, ca. 10 km NW Lofer, Winklmoosalm, Gernfilzen, NW-Rand, Randvernässung, ca. 1150 m, 8341/2, 20.07.200 6, leg./det. C. Schröck, Herbarium C. Schröck/LI. – Pinzgau, Salzachtal, ca. 3 km E Mittersill, E Wilhelmsdorf, grösserer Vernässungsbereich unmittelbar S der alten Salzach, ca. 780 m, 8741/1, 04.07.200 6, leg./det. C. Schröck, Herbarium C. Schröck/LI. – Pinzgau, ca. 3 km SSW Saalfelden, ca. 800 m SEE Weikersbach, Schweiberg Moor, Vernässung, ca. 780 m, 8642/2, 25.06.200 6, leg./det. C. Schröck, Herbarium C. Schröck/LI. – Lungau, Murtal, ca. 3 km SEE St. Michael, Saumoos, Ostteil, Torfstich, ca. 1030 m, 8948/1, 06.07.200 6, leg./det. C. Schröck, Herbarium C. Schröck/LI. – Lungau, Vermoorungen am Ostufer des Prebersees, Schwingrasen am Seeufer, ca. 1515 m, 8849/1, 16.07.200 6, leg./det. C. Schröck, Herbarium C. Schröck/LI. – Lungau, Seetal E Tamsweg, Seetaler See, zentraler Nordteil, Randgraben, Schwingrasenkante, ca. 1220 m, 8849/2, 12.07.200 6, leg./det. C. Schröck, Herbarium C. Schröck/LI.
Neu für Österreich. Die Unterscheidung von Galium palustre s.str. und Galium elongatum ( G. palustre subsp. elongatum ) mit den in Mitteleuropa gängigen Bestimmungsbüchern war nicht immer zufriedenstellend möglich. Oftmals konnten Exemplare beobachtet werden, die in den Merkmalen deutlich kleiner waren als Galium elongatum , doch vom Aspekt her deutlich grösser als viele typische Galium palustre -Pflanzen. Aus diesem Grund fiel uns beim Durchblättern der neuen Flora von Grossbritannien und Irland (SELL & MURRELL 2006) bei Galium palustre sofort eine dritte Unterart auf, die diese Autoren in ihren Schlüssel aufgenommen hatten. Sie unterscheiden eine diploide subsp. palustre , eine tetraploide subsp. tetraploideum und eine okto- bzw. dodekaploide subsp. elongatum . Mit der dort vorhandenen subsp. tetraploideum scheinen aus unserer Sicht die in Österreich herrschenden Probleme bei der Bestimmung dieser Artengruppe gelöst. Auf den Britischen Inseln ist die subsp. tetraploideum weit verbreitet und über kalkhaltigem Substrat die häufigste Unterart.
Da diese hervorragende britische Flora nicht überall verfügbar ist, möchten wir hier die wichtigsten Bestimmungsmerkmale in folgender Tabelle zusammenfassen:
Auch wenn sich die Merkmale überschneiden, lassen sich aus unserer Erfahrung die meisten Pflanzen mit den genannten quantitativen Differenzialmerkmalen problemlos zuordnen.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.