Minuartia capillacea (All.) Graebn.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Caryophyllaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/caryophyllaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292517

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10919134

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/586AF805-DD68-A3F0-9B93-F0F576C67B0C

treatment provided by

Plazi

scientific name

Minuartia capillacea (All.) Graebn.
status

 

Minuartia capillacea (All.) Graebn. View in CoL

Feinblättrige Miere

Art ISFS: 260400 Checklist: 1029090 Caryophyllaceae Minuartia Minuartia capillacea (All.) Graebn.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Ähnlich wie M. laricifolia , aber Blätter bis 2 cm lang, Blütenstiele und Kelchblätter drüsig behaart, Kelchblätter 5-7 mm lang, Nerven im oberen Drittel kaum erkennbar.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 7-8

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Felsen und Felsschutt, auf Kalk / montan-subalpin / JS (Chasseron, Dôle, Mt.Tendre), TI (San Salvatore)

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Mittel- und südeuropäisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 152-434.c.2n=26

Status

Status IUCN: Verletzlich

Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Wenige, isolierte Vorkommen Tritt

Ökologie

Lebensform Krautiger Chamaephyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

4.1.2 - Kalkfels-Pionierflur des Gebirges (Karstfluren) (Drabo-Seslerion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F sehr trocken Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R basisch (pH 6.5->8.5) Temperaturzahl T montan ( Wälder mit Buche, Weisstanne, in den Zentralalpen mit Waldföhre)
Nährstoffzahl N nährstoffarm Kontinentalitätszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Minuartia capillacea (All.) Graebn.

Volksname Deutscher Name: Feinblättrige Miere Nom français: Minuartie à feuilles capillaires Nome italiano: Minuartia capillare

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Minuartia capillacea (All.) Graebn. Checklist 2017 260400
= Minuartia capillacea (All.) Graebn. Flora Helvetica 2001 330
= Minuartia capillacea (All.) Graebn. Flora Helvetica 2012 1160
= Minuartia capillacea (All.) Graebn. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 1160
= Minuartia capillacea (All.) Graebn. Index synonymique 1996 260400
= Minuartia capillacea (All.) Graebn. Landolt 1977 1056
= Minuartia capillacea (All.) Graebn. Landolt 1991 919
= Minuartia capillacea (All.) Graebn. SISF/ISFS 2 260400
= Minuartia capillacea (All.) Graebn. Welten & Sutter 1982 249

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Verletzlich

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: D2

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) verletzlich (Vulnerable) D2
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) --
Alpensüdflanke (SA) verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 4 - Mässige nationale Priorität
Massnahmenbedarf 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 0 - Überwachung ist nicht nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
VD Vollständig geschützt (02.03.2005)
Schweiz --
TI Vollständig geschützt (23.01.2013)

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Wenige, isolierte Vorkommen Schutz aller Fundstellen (Mikroreservaten) Regelmässige Bestandeskontrollen (Monitoring) Aufsuchen und bestätigen der alten Fundorte Tritt Die bisher bekannten Fundstellen liegen zum Teil an stark begangenen Orten (Gipfel La Dôle, Mont Tendre). Eine bessere Besucherlenkung zum Schutz der Vorkommen ist deshalb wünschenswert

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF