Edosa subochraceella (WALSINGHAM, 1886)

Gaedike, Reinhard, 2012, Beitrag zur Kenntnis der Tineiden von Nepal und benachbarter Gebiete (Lepidoptera: Tineidae), Beiträge Zur Entomologie = Contributions to Entomology 62 (1), pp. 165-206 : 174-175

publication ID

https://doi.org/ 10.21248/contrib.entomol.62.1.165-206

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/96188793-0E5F-FFB6-FF7A-FD48FB7D57B7

treatment provided by

Felipe

scientific name

Edosa subochraceella (WALSINGHAM, 1886)
status

 

Edosa subochraceella (WALSINGHAM, 1886) View in CoL ( Fig. 73-79 View Fig )

Untersuchtes Material:

Nepal: 2 ♂, env. Kathmandu valley, Nagarjun Ban , 1400 m, 19., 30.vii.1982, leg. J. Boudinot & J. Minet; MNHN ; 1 ♂, 1 ♀, Rapti Tal, Jhawani , 200 m, 14.-19.v.1967, leg. Dierl-Forster- Schacht; ZSM ; 2 ♂, S Nepal, Makwampur distr. , 35 km W Hetaura, 300 m, 22.ii.1995, leg. K. Mikkola & A. Wikberg; FMNH ; 1 ♂, NW Pokhara Birethanti , 1300 m, 29.vii.1996, leg. M. Fibiger; ZMUC ; 1 ♂, Central Nepal , 15 km S Barpak Baluuea, 850 m, 10.vii.1998, leg. M. Fibiger; SDEI . Erstfund , bisher (nach Diakonoff, 1968) aus Sri Lanka, Indien, Miamar, China und von den Philippinen bekannt .

Bemerkung:

Die neue Art ähnelt der aus Burma beschriebenen E. platyntis (Meyrick, 1894) , sie unterscheidet sich aber von dieser durch die Form der Sklerotisierung an den Socii sowie durch das Vorhandensein einer feinen Bestachelung des Costalrandes der Valve. Die Form der Socii sowie der Valven ist variabel (siehe Fig. 73-79 View Fig ).

Edosa clavifera sp. n. (Fig. 15; 80-82)

Typus. Holotypus ♂, Nepal, Prov. Chisapani Garhi, Bhainse Dobhan , 730 m, 16.-20.vii.1967, leg. Dierl-Schacht, Gen. Präp. R. Gaedike Nr. 7171; - Paratypen: 3 ♀, mit den gleichen Angaben.

Der Holo- und 2 Paratypen in der ZSM , 1 Paratypus im SDEI .

Beschreibung (Fig. 15):

Spannweite 14-16 mm; Stirnschopf zitronengelb (nur teilweise erhalten); Antenne fast weiss, Scapus mit Pecten; Labialpalpen hellbraun, aussen etwas dunkler als innen, 2. Glied mit einigen Borsten; Thorax, Tegulae und Vorderflügel hellbraun, Basis der Tegulae und Costalrand an der Basis dunkler; Hinterflügel hellgrau.

♂ Genital ( Fig. 80 View Fig ): Uncus mit zwei Socii mit breiter Basis, S-förmig geschwungen, in der Mitte schlanker werdend, das Ende stärker sklerotisiert und keulenartig erweitert; Tegumen und Vinculum breit ringförmig, Hinterkante gerandet; Valve höher als breit, Ventralrand breit verrundet endend, Costalrand kürzer, mit sehr kleinen Zähnchen besetzt, Aussenrand sichelförmig eingebuchtet; Phallus so lang wie die Valve hoch, mit breiter runder Basis, ab 1/2 schlanker werdend, mit runder Spitze; Anellus mit der Innenseite des Vinculum verbunden.

♀ Genital ( Fig. 81-82 View Fig ): Ventraläste der Apophysen spangenartig verbunden, Seiten bestachelt, Dorsaläste mit dem VIII. Tergit verbunden, dieses in einem breiten Bereich ebenfalls bestachelt; Ostium ohne deutliche Kennzeichnung; am Ende des Ductus bursae die für viele Arten der Gattung typische Sklerotisierung mit zwei spitz endenden leicht gebogenen Zapfen, die aus einer sklerotisierten Platte hervorragen, sie sind umgeben von einer komplexen Bildung aus stark sklerotiserten Spangen und Streifen am Anfangsteil des Corpus bursae.

Etymologie: Der Name (lat.: “clava” - “die Keule” und “fero” - “tragend”) bezieht sich auf die Form der Socii.

Bemerkung:

Die Form der Socii sowie der Valve unterscheidet die neue Art eindeutig von den Nachbararten.

MNHN

Museum National d'Histoire Naturelle

ZSM

Bavarian State Collection of Zoology

FMNH

Field Museum of Natural History

ZMUC

Zoological Museum, University of Copenhagen

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Lepidoptera

Family

Tineidae

Genus

Edosa

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF