Sagina subulata (Sw.) C. Presl
publication ID |
292517 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10919366 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/C9D85540-B7EA-43EF-82F3-067F1BB1A48C |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Sagina subulata (Sw.) C. Presl |
status |
|
Sagina subulata (Sw.) C. Presl View in CoL
Pfriemenblättriges Mastkraut
Art ISFS: 362400 Checklist: 1040490 Caryophyllaceae Sagina Sagina subulata (Sw.) C. Presl
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Ähnlich wie S. saginoides , aber zerstreut kurzdrüsig behaart, knorpelige Blattspitze etwa so lang wie die Blattbreite (bei S. saginoides bedeutend kürzer). Kapsel nur wenig länger als der Kelch.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-8
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Feuchte Rasen, Felsen, Wegränder / kollin / TI, SG
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Westeuropäisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 323-34 + 2.c.2n=22
Status
Status IUCN: Stark gefährdet
Nationale Priorität: 3 - Mittlere nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Eutrophierung Zerstörung des Lebensraums ( Entwässerung, Auffüllung)
Ökologie
Lebensform Krautiger Chamaephyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
2.5.1 - Einjährige Schlammflur (Zwergbinsenflur) (Nanocyperion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | mässig feucht | Lichtzahl L | halbschattig | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | sauer (pH 3.5-6.5) | Temperaturzahl T | warm-kollin | ||
Nährstoffzahl N | mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter) |
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Ruhiges Wasser | 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum |
Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Sagina subulata (Sw.) C. Presl
Volksname Deutscher Name: Pfriemenblättriges Mastkraut Nom français: Sagine subulée Nome italiano: Sagina subulata
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Sagina subulata (Sw.) C. Presl | Checklist 2017 | 362400 |
= | Sagina subulata (Sw.) C. Presl | Flora Helvetica 2001 | 344 |
= | Sagina subulata (Sw.) C. Presl | Flora Helvetica 2012 | 1202 |
= | Sagina subulata (Sw.) C. Presl | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 1202 |
= | Sagina subulata (Sw.) C. Presl | Index synonymique 1996 | 362400 |
= | Sagina subulata (Sw.) C. Presl | Landolt 1977 | 1049 |
= | Sagina subulata (Sw.) C. Presl | Landolt 1991 | 913 |
= | Sagina subulata (Sw.) C. Presl | SISF/ISFS 2 | 362400 |
= | Sagina subulata (Sw.) C. Presl | Welten & Sutter 1982 | 285 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Stark gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B1ab(iii); B2ab(iii); C2a(i); D
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | nicht anwendbar (Not Applicable) | |
Mittelland (MP) | nicht anwendbar (Not Applicable) | |
Alpennordflanke (NA) | nicht anwendbar (Not Applicable) | |
Alpensüdflanke (SA) | stark gefährdet (Endangered) | B1ab(iii); B2ab(iii); C2a |
Östliche Zentralalpen (EA) | -- | |
Westliche Zentralalpen (WA) | -- |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Nationale Priorität | 3 - Mittlere nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 2 - Klarer Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 1 - Gering |
Überwachung Bestände | 1 - Überwachung ist eventuell nötig |
Schutzstatus
Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz |
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele Landwirtschaft: | Z - Zielart | weitere Informationen |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Eutrophierung Keine Düngung um wechselfeuchte, niedrigwüchsige Pionierstandorte Zerstörung des Lebensraums ( Entwässerung, Auffüllung) Keine Drainage von noch bestehenden wechselnassen Mulden Renaturierung durch Abhumisierung und Schaffung wechselnasser Pionierfluren (insbesondere an Teichen, in Kiesgruben, an nassen Riedwegen sowie an neu angelegten Teichen) Im Bereich von neuen Lebensräumen bisherige Drainage verschliessen
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |