Rebelia catandella SOLYANIKOV 1998

Hauser, E., 2007, Artspezifische Beschuppung in der Gattung Montanima SIEDER 1949 und Untersuchungen am Typenmaterial von Rebelia catandella SOLYANIKOV 1998, Linzer biologische Beiträge 39 (1), pp. 143-153 : 147-150

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5406810

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/EC778784-A409-FFCE-FF2C-FC78FC9FFE99

treatment provided by

Valdenar

scientific name

Rebelia catandella SOLYANIKOV 1998
status

 

" Rebelia catandella SOLYANIKOV 1998 View in CoL

Holotypus: Männchen, Altaj Mts, 7 km W vill. Katanda (70 km S vill. Ongudaj), 16.IV.1983, G. Zolotareno & V. Dubatolov, in coll. Zool. Inst. St. Petersburg. gen. praep N 16125 View Materials .

B e s c h r e i b u n g: Kopfmitdunkelbrauner Cuticula, bedeckt mit bräunlich-grauen haarförmigen Schuppen. Labialpalpen braun, am Ende zugespitzt, länger als Augendurchmesser. Augendurchmesser zu Stirnbreite 0.86. Auge fast kugelig, bräunlich-grau, ungefleckt. Fühler kammförmig, besteht aus 28 zylindrischen Gliedern, bräunlich-grau, mit winzigen Schuppen bedeckt, Kammzähne sehr kurz, Rückseite mit kurzen Borsten bedeckt, Verhältnis Länge zu Breite ist 10. Thorax dorsal dunkelbraun, ventral braun, bedeckt mit anliegenden grau-braunen Schuppen.

Die Vorderflügel (Fig. 1) spannen 14-14.5mm, Verhältnis Länge zu Breite ist 2.4, graubraun ohne Muster, durchscheinend, Membrane farblos. Auf der Oberseite sind sie spärlich mit bräunlich-grauen nadelförmigen Schuppen bedeckt, die Bedeckung auf der Unterseite ist ähnlich. Fransen von derselben Farbe, mit schmalen speerförmigen Schuppen. Das Verhältnis von M2 zur Breite der Fransen beträgt 3.6. Hinterflügel von derselben Farbe wie die Vorderflügel, mit spärlichen gräulich-braunen flachen, haarförmigen Schuppen, diese etwas kürzer als auf den Vorderflügeln.

Die Aderung ist charakteristisch für die Gattung. Tibia der Vorderbeine mit einer Epiphyse, Mittelbeine mit einem Paar und Hinterbeine mit 2 Paar Spornen. Epiphysen-Index 0.47, das Verhältnis von Länge der Epiphyse zur Länge des unteren Teiles der Vorderbein-Tibia beträgt 0.97.

Männliches Genitale (Fig. 2). Valven von mittlerer Weite, ventraler Fortsatz des Sacculus von mittlerer Länge, am Ende mit zahnartigen Spitzen. Der Anellus liegt um den Aedeagus in Form von zwei konkaven sichelförmigen Teilen, die vorgewölbten distalen Enden sind mit kleinen Dornen bedeckt. Aedeagus dünn und kurz (Verhältnis seiner Länge zur Länge der Valve 0.7) mit einer gerundeten Verdickung am Aussenende. Tegumen und Vinculum kurz, Saccus sehr breit und abgeflacht.

B i o l o g i e. Weibchen und Säcke sind nicht bekannt. Gesammelt am Licht an einem stufigen Hang bei einer Höhe von 1100 m.

D i a g n o s e.DiebeschriebeneArtunterscheidetsichvon allen bekannten Arten der Gattung durch die viel schmäleren Fühler, den sehr breiten und abgeflachgten Saccus sowie durch die schmäleren Flügelschuppen."

Die beiden Abbildungen in der Originalbeschreibung ( SOLYANIKOV 1998) zeigen das Flügelgeäder und das männliche Genitale. Aus den Darstellungen geht hervor, dass die Diskoidalzelle der Vorderflügel mit einer kleinen eingeschobenen Zelle, aber ohne Anhangzelle ausgestattet ist (Terminologie nach SAUTER & HÄTTENSCHWILER 1999), aus dieser Diskoidalzelle entspringen 9 Adern. Die beiden Randadern im Vorderflügel, welche an der Flügelspitze münden (r3, r4) sind kurz gestielt. Im Hinterflügel entspringen 5 Adern aus der Diskoidalzelle, letztere entbehrt sowohl eine eingeschobene als auch eine Anhangzelle. Das männliche Genitale ist wie im Text beschrieben dargestellt, die Valven reichen über das Tegumen deutlich hinaus, der Aedeagus ist nicht abgewinkelt wie bei den bisher bekannten Montanima -Arten, sondern gerade.

Für einige Merkmale soll im folgenden die Originalbeschreibung aufgrund der eigenen Untersuchungen ergänzt werden:

Beim Verhältnis Augendurchmesser zum ventral gemessenen Augenabstand ergab sich beim Holotypus ein Wert von 1.00, beim Paratypus 0.83, also etwa im Bereich, wie sie SOLYANIKOV für Augendurchmesser zu Stirnbreite angibt (0.87). Bei MEIER (1964) und HÄTTENSCHWILER (1996) wird statt dessen das umgekehrte Verhältnis ventraler Augenabstand durch Augendurchmesser verwendet. Bei Anwendung dieser Formel auf R. catandella ergibt sich für den Holotypus ein Wert von 1.00, für den Paratypus 1.20. Diese Werte liegen ungefähr im Bereich der bekannten Montanima - und Rebelia -Arten. Nebenaugen (Ocellen) fehlen.

Die Angabe "Labialpalpen länger als Augendurchmesser" in der Originalbeschreibung ist unrichtig. Beim Holotypus ist ein Teil des Prosternites durch die Nadel kopfwärts geklappt und täuscht besonders in seitlicher Ansicht einen langen Labialpalpus vor. Der mikropräparierte Kopf des Paratypus zeigt kurze, eingliedrige Labialpalpen (siehe Abb. 6 View Abb ).

Die Fühlerglieder sind mit sehr kurzen Kammzahn-Paaren ausgestattet, wodurch die Antenne fast das Aussehen eines fadenförmigen Fühlertyps bekommt. Die Kammzähne sind nach dem vorderen Drittel der Fühlergeissel etwa so lang wie das zugehörige Fühlerglied. Die Kammzähne sind bewimpert und beschuppt. Die Fühler des Holotypus sind vollständig erhalten, jene des vorliegenden Paratypus nur an der jeweils basalen Hälfte.

Beschuppung der Vorderflügel-Oberseite: Deckschuppen sowie kleinere Grundschuppen lanzettlich und einspitzig, ähnlich aber etwas breiter als bei Montanima karavankensis . Relativ dicht beschuppt mit Betonung der Deckschuppen. Lange Fransenschuppen schmal-lanzettlich mit grösster Breite nahe der Spitze, diese beim Holotypus stets einzakkig, beim Paratypus ein- oder kurz zwei-(selten kurz drei-)zackig.

Die Falter erscheinen im direkten Licht mit goldgelbem Farbstich, bei diffuser Beleuchtung bräunlich-grau. Ähnliches wurde von HÖFNER (1898) und SIEDER (1949) auch für Montanima karavankensis berichtet.

Vom Abdomen des Holotypus ist nur der vordere Teil erhalten, daher kann keine Angabe zu den für Montanima und Rebelia typischen dorsalen Dornenfeldern zwischen dem 7. und 8. Abdominalsegment gemacht werden. Beim Paratypus fehlte das Abdomen. Die Existenz und Ausprägung dieses für die Gattungszuordnung wichtigen Merkmals (vgl. SAUTER & HÄTTENSCHWILER 1999) muss daher offen bleiben.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Lepidoptera

Family

Psychidae

Genus

Rebelia

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF